Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck und anderer Privatbesitz: Gemälde, Graphik, Glasmalereien, Skulpturen, Möbel, insbesondere der Gotik, Türen, Vertäfelungen, alte Bücher, altes und neues Kunstgewerbe ; 24., 25. und 26. Mai 1937 (Katalog Nr. 446) — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8651#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind Sdiätzpreise,
die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.

Zweiter Tag

Dienstag, den 25. Mai 1937
Beginn 3 Uhr

Kunstsammlung Univ.-Prof. Dr. Adolf Posselt,

Innsbruck

II. Teil
Von Kat.-Nr. 182 bis 302

Ausrufpreis in österr. Schilling

182 Perserteppich, Kasak, 272 : 153 cm. (20.—) in

183 Ländlicher Stuhl, lederbezogen. 17. Jahrhundert. (60.—) 30

184 Zylindrische Jausenkanne mit Deckelring und Röhrenausguß. Datiert
1783. Höhe 21 cm. (36.—) I -

185 Zinnkelch mit balusterartig gedrehtem Schaft. 17. Jahrhundert. Höhe
20 cm. (36.—) 18

186 Kelimteppich, zusammengenäht, 184:185 cm. (40.—) 20

187 Getriebene Messingschüssel mit Wirbelornament, im Mittelfeld Brust-

bild des Cicero. Anfang des 16. Jahrhunderts. Durchmesser 20,5cm.
(50.—) 25

188 Armstuhl mit Rücken- und Seitenlehnen. 17.—18. [ahrhundert. (60.—)

30

189 Fragment einer Reliquieninonstranz, Messingguß gepunzt, in gotisieren-
den Formen. Das zylindrische Glas und der gotische Giebel fehlen.
17. Jahrhundert? Höhe 40 cm. (60.—) 30

190 Zinnkurfürstenteller. Durchmesser 19 cm. (40.—) _;n

191 Spitzbogenfeld, in ornamentalem Hochrelief von einer Täfelung, der
Oberteil ergänzt. Tirol um 1500. Höhe 48 cm, Breite 94 cm. (.so.—) 40
 
Annotationen