Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck und anderer Privatbesitz: Gemälde, Graphik, Glasmalereien, Skulpturen, Möbel, insbesondere der Gotik, Türen, Vertäfelungen, alte Bücher, altes und neues Kunstgewerbe ; 24., 25. und 26. Mai 1937 (Katalog Nr. 446) — Wien, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8651#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG MITTWOCH, DEN 26. MAI 1937

35

Skulpturen

398 Ein Paar Bronzeputten, stehend, musizierend, der eine mit Flöte, dem
anderen fehlt das Attribut. Sockel viereckig, mit gedrehten, rotweißen
Marmorsäulen. Bei dem Engel ohne Attribut alte Lötung am Fuß.
Lack- und Naturpatina. Werkstatt des Roccatagliata, Venedig. Höhe
27 cm. (2800.—) 1400

Siehe Abbildung Tafel XX.

399 Weibliche, bekleidete Bronzefigur, stehend, auf Schildkröte. Basis
abgestumpftes Dreieck mit drei Schraublöchern. Die rechte Brust ent-
blößt. Die linke Hand vorgestreckt. Das Attribut für die linke Hand,
offenbar ein Spiegel, fehlt von Haus aus. Rauchpatina. Venezianisch,
um 1600. Höhe 48 cm. (2400.—) 1200

400 Maria mit Kind thronend, Holzstatue, sehr stark verwittert. Die beiden
Köpfe spätere, aber alte Arbeit, der rechte Unterarm bäuerliche Er-
gänzung. Um 1300. Höhe 60 cm. (400.—) 200

401 Kleine Pietägruppe ohne Fassung, Eichenholz, etwa 1460. Niederlän-
disch. Höhe 18 cm. (300.—) 150

402 Holzstatuette des hl. Georg, die Fassung meist abgeblättert. Steirisch,
um 1440. Höhe 40 cm. (560.—) 280

403 Fragment einer Anbetung der HI. Drei Könige, am unteren Rand ver-
wurmt und bestoßen, um 1480. Höhe 75 cm. (360.—) 180

406 Zwei herzförmige Wappenkartuschen, bekrönt von Cherubsköpfchen
mit Bischofsmütze, reiches Knorpelwerk der Kartusche. 17. Jahrhun-
dert. Alte, übermalte Fassung. Höhe je 125 cm. (600.—) 300

407 Kleines Wachsrelief, bunt bemalt, in zugehörigem alten Rahmen. Dar-
stellend Maria unter dem Kreuze mit dem Leichnam Christi. Um 1700.
(70.—) 35

408 Maria mit Kind, stehend, vollrund, aus Alabaster. Sizilianische Arbeit
nach einem Vorbilde des späten Pisano-Kreises, die linke Hand des
Kindes und die beiden Nasenspitzen ergänzt. Leicht bestoßen. Höhe
48 cm. (500.—) 250

Altes und neueres Kunstgewerbe

409 Schlanke Henkelkanne aus Ton, geriefelt, mit dunklem Firnis und brei-
tem Mündungsrand. Unteritalien, etwa zweites Jahrhundert vor Christi.
(60.—) 3i»

3*
 
Annotationen