Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Schweizerische Kunstsammlung und anderer Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Kunstmobiliar, Tapisserien, Textilien, Spitzen, Metallarbeiten, Waffen, Porzellan, Glas, Glasgemälde... ; 21., 22. und 23. Oktober 1937 (Katalog Nr. 448) — Wien, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6689#0015
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 21. OKTOBER 1937

11

96 Goldene Taschenuhr, gut erhaltenes Werk, mit reich ziseliertem Laub-
und Bandelwerk, inneres und äußeres Schutzgehäuse aus Gold, mit
ausgesägtem und graviertem Groteskengitter, figuralen Medaillons und
Monogramm unter fünfzackiger Krone. Werk, Gehäuse und Zifferblatt
signiert C. Cabrier, London. Um 1730. (840.—) 420

97 Ein Paar Bronzeleuchter, am verjüngten Schaft ägyptisierende Hermen-
büsten und Sterne, auf Tülle und Fuß Palmettenfriese. Teilweise ver-
goldet. Um 1795. Höhe 30 cm. (150.—) 75

98 Pax mit Vesperbild, spätgotische Silbergruppe unter einem Baldachin
und seitlichem Strebewerk. Rückwand mit gestochener Renaissance-
ornamentik. Silber vergoldet. Spanien. Höhe 18 cm, Breite 9.5 cm.
467 g. (1200.—) 600

99 Nürnberger Beckenschlägerschüssel mit den Kundschaftern und Pun-
zenschlägerfriesen. (60.—) 30

100 Gürtel, Volkskunst, Silber 600 fein, 18. Jahrhundert. (80.—) 40

101 Ringpetschaft, Bronze. Deutsch. 16. Jahrhundert. (30.—) 15

102 Silberaufsatz, Deckelterrine mit Schlangenhenkeln, hohem Fuß, qua-
dratischem Untersatz mit Löwenklauen, Palmetten- und Blattfriesen.
Am Deckel reiche Rosette mit einem Pinienzapfen als Knauf. Einsatz
vergoldet. Augsburg. Jahresstempel M (1801), Meistermarke FD und
Stempel Seethaler, wie die Stücke in der Großherzoglichen Silber-
kammer zu Darmstadt. Empire. Höhe 30 cm, Durchmesser 38 cm. Ge-
wicht 4430 g. (1500.—) 600

103 Bronzetintenfaß mit drei geflügelten Grotesken auf Delphinen. Italie-
nisch, 17. Jahrhundert. (120.—) 60

104 Schnalle aus Silberfiligran, darin später eingebaute ovale Miniatur des
heiligen Nepomuk. Bayrische Volkskunst um 1800. (60.—) 30

105 Hostieneisen mit reichen Eisenätzungen, unter anderem Gnadenstuhl
und Maria mit dem Kind. Datiert 1625. (100.—) 50

106 Nautilusbecher in vergoldeter Silberfassung. Getriebene vergoldete
Fußplatte mit Jagdszenen, ein Mohr mit Pfeil und Bogen als Schalen-
träger, vergoldete Schalenfassung mit einer Miniaturgruppe als Be-
krönung, Putto auf einem Delphin. Um 1700. Beschauzeichen undeut-
lich, Hund oder Bär? Meistermarke PB. Höhe 34 cm. (1500.—) 750

107 Goldene Damentaschenuhr, Spindehverk von J. Golling, Wien, Werk
signiert, Goldgehäuse mit Wiener Beschauzeichen und Befreiungs-
zeichen, Ende des 18. Jahrhunderts. (140.—) 70

108 Spielwerk in Bronzemontierung mit Eglomiseebildern, Inhalt unvoll-
ständig. Ohne Schlüssel. Um 1820. (240.—) 120

109 Zwei Zinnkännchen, Milch- und Kaffeekanne, mit Perlstüben und
Mäanderband. Um 1800. (100.—) 50
 
Annotationen