Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Schweizerische Kunstsammlung und anderer Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Kunstmobiliar, Tapisserien, Textilien, Spitzen, Metallarbeiten, Waffen, Porzellan, Glas, Glasgemälde... ; 21., 22. und 23. Oktober 1937 (Katalog Nr. 448) — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6689#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 21. OKTOBER 1937

Waffen

115 Helmbarte, Klinge blattförmig, im Beil eine Marke. Vier Schaftfedern,
eine hievon abgebrochen. 17. Jahrhundert. (40.—) 20

116 — mit langer, vierkantiger Stoßklinge, Beil und Haken reich durch-
brochen, Anfang des 17. Jahrhunderts. (80.—) 40

117 Deutscher Schnepper, Eisen, mit hölzernem Kolben, Einlagen aus
weißem Bein, zum Teil herausgefallen, Säulenhebel, Zielgabel. Ende
des 16. Jahrhunderts. (80.—) 40

118 Jagdtasche und Pulverhorn. Die Tasche aus Leder, mit zwei Schrau-
benziehern, am Deckel eine Stickerei. Das Pulverhorn flachgepreßt und
mit Weißmetall beschlagen. 19. Jahrhundert. (20.—) 10

119 Fangeisen, Polizeigerät. Die Rundung für den Hals des zu Fangenden
ist mit sechs Stacheln besetzt, 16. Jahrhundert. (100.—) 50

120 Halber, blanker Feldharnisch, bestehend aus offener Sturmhaube,
Kragen mit Spangröls, Tapulbrust und Rücken, gefingerten Hand-
schuhen mit Knöchelschiene, im Scharnier hängenden Daumen, Bauch-
reifen und Diechlingen. Der Kamm der Sturmhaube ist an einer Stelle
gerissen. Die Ärmel aus Kettengeflecht, ebenso der Schurz (Bruoch)
gehören nicht zusammen, sind morgenländischer Herkunft. Der Har-
nisch auf Puppe ist aus alten, nachgebildeten Teilen zusammengestellt
im Stil um 1540. (300.—) 150

121 Ein Paar Pistolen von Albert Staehle in Wien. Die gezogenen Läufe aus
feinem Rosendamast liegen im Bock, scheinen Ferlacher Erzeugnis zu
sein. Reich gravierte Kapselschlösser mit Doppelhähnen. In den Kolben
je ein Silberplättchen mit dem Buchstaben E unter Freiherrnkrone.
Reich gravierter Kolbenschuh mit Anhängering. 19. Jahrhundert.
(100.—) 50

122 Kugelstutzen mit Steinschloß. Türkischer, an der Kammer reich mit
Silber eingelegter Knauf. Schäftung in orientalisierendem Geschmack
mit Weißmetall- und Silberintarsia. 18. Jahrhundert. (60.—) 30

123 Bruststück, geschwärzt, mit einem Kugelmal von der Beschußprobe.
Wohl für einen Mineur oder Sappeur bestimmt. Ende des 17. Jahr-
hunderts. (80.—) 40

124 —, ganzer Krebs, geschwärzt. An zwei Stellen ausgebessert. Anfang
des 17. Jahrhunderts. (60.—) 30

125 Haube eines Pikeniers oder Schützen. Anfang des 17. Jahrhunderts.
(40.—) 20

126 Bidenhänder, Pariervorrichtung erneuert. (80.—) 40
 
Annotationen