Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Aus den Depots des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und aus anderem Privatbesitz: Ölgemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Arbeiten in Porzellan, Glas, Fayence, Glasgemälde, Kassetten, Standrahmen, Metallarbeiten (Türklopfer), Japonika, Uhren, Skulpturen, Textilien, Einrichtungsgegenstände, Waffen u. a. ; Versteigerung: Montag, den 20., Dienstag, den 21. und Mittwoch, den 22. März 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15044#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
332

316 i =irock-Zinnkännchen in glatten, gebauchten Formen 12

317 1 =oße Porzellanschüsseln, mit Blaudekor (Zwiebelmuster), Meißen,,
1 -==;s 18. Jahrhunderts 7

318 | S ~^=r Gelbgußleuchter mit glockenförmigem, reliefiertem Fuß 15

319 / ~=3che5 Bronzetintenfaß, auf Klauenfüßen 10

320 11— =ter aus Bronze, Puttenpaar das Medici-Wappen tragend, späterer
i -EE5 20

321 j $2 -EE^orzellantürkenbecher, Streublumendekor, Wien, Blaumarke,
5 _JE=iälfte des 18. Jahrhunderts 6

322 & —iuz aus schwarz gebeiztem Holz, Korpus aus Elfenbein, 18. Jahr-

20

323 j _==::telgroße, konische Barock-Schnabelkännchen aus Zinn, Henkel
" EEEkaronansatz 18

324 I ^ EEBorzellandeckeldose (Italien, 18. Jahrhundert), ovales Porzellan-
=chen, mit Streublumen (Alt-Wien, 18. Jahrhundert), Porzellan-

-==iit Untertasse, mit Ornamentbordüre, darin Kopfmedaillons
t ==;Ende des 18. Jahrhunderts) 7

325 ij Barock-Zinnschnabelkanne, die Wandung mit schmalen
,m ==§ graviert, Maskaronhenkelansatz 12

326 9 =achguß eines romanischen Leuchters 20

327 Jfyj EEEer aus Bronze, Puttenpaar das Medici-Wappen tragend,
i*- = Nachguß 20

328 ij_~=Eischale und Untertasse, bemalt mit sogenannten indianischen

buntfarbig mit Gold, Wien, Blaumarke, erste Hälfte des

aunderts 12

329 IjO^=miger Pokal aus Zinn, die Wandung mit Blattreliefs und
_=Jehängen, Deckelknauf Löwe mit Zunftschild, spätere Aus-
= 15

f

330 I

331 f

[-

GV

OO

rSronzeschüssel, mit ornamental graviertem Steilrand, darin
ijedaillons, islamitisch, 17. Jahrhundert 10

:r vergoldete Bronzefiguren, Maria und Johannes von einer
ingsgruppe, Italien, Anfang des 17. Jahrhunderts, auf schwarzen
^eln, Höhe 12^ cm ohne Sockel 20

CD ■

jale Porzellandeckeldosen, bunte Blumenbukette und Relief-
Knauf, Wien, Blaumarke, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts

12

333 R EEEi>ßes Barock-Zinnkännchen mit reich verkröpfter profilierter

r°~ij§ 6

334 B ~^=;ur eines sitzenden Affen, Italien, 17. Jahrhundert, eine Hand
e}^--^3'schwarzer Holzsockel 10

335 Z
8

CO

r'ale Metallplatten, versilbert, mit reichem, ornamentalem
und Blütendekor, deutsch, Ende des 17. Jahrhunderts 20

19
 
Annotationen