Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Montag, den 4. März 1940

13

122 Große hispano-inaurische Fayenceschüssel mit ornamentalem
Kupfer-Lüsterdekor, im Spiegel Gestalt eines Vogels.
17. Jahrhundert. Durchmesser 35 cm. (120) 60

123 Steinzeugkrug, braun glasiert, balusterförmig profiliert, an
der Wandung Reliefdarstellung mit Bauerntanzszenen nach
Sebaldus Behaimb. Datiert 1596. Am Ausguß Löwenkopf-
maskaron. Höhe 26 cm. Frechen, 1596. (160) 80

124 Hyalith-Glasflacon, vierzehnflächig geschliffen, grün-blau
marmoriert mit Zinnschraubverschluß. Höhe 7 cm. Böhmisch,
um 1830. (60) 30

125 Scherzgefäß aus braun glasiertem Hafnerton, in Gestalt
eines Bären als Leuchterträger. Kopf abhebbar. Höhe 23 cm.
Schweiz, 17. Jahrhundert. (200) 100

126 Großer Willkommbecher aus Glas, ornamental mit Blatt und
Blütengewinden sehr reich geschnitten. Die Vorderseite mit
Wappenkartusche, die Rückseite zeigt Spiegelmonogramm.
Der Griffknauf in Silberfassung und daranhängender orna-
mental ziselierter Silberschelle. Höhe 29 cm. Seltenes Samm-
lerstück. Schlesien, um 1720. (500) 250

127 Großer breiter Glasbecher mit geschnittener Darstellung
einer Hirsch- und Wildschweinjagd. In der Art Gottfried
Spiller. Höhe 15 cm. Potsdam, um 1700. (240) 120

128 Fayence-Schüssel mit ornamentalem Buntdekor auf blauem
Grund sowie Darstellung eines Frauenkopfes im Profil und
Spruchbandinschrift: „la bella". Durchmesser 33 cm. Vene-
dig, 16. Jahrhundert. (160) 80

129 Porzellanschale und Untertasse, becherförmig mit über-
höhtem Henkel, blauer Fond mit bunten Blüten, vergoldete
Randleisten. Maler Nr. 16. Wien, Blaumarke, 1827. (60) 30

130 Biedermeier Schliffglasbecher mit blau überfangenenKanten,
vergoldeter Lippenrand. (20) 10

131 Biedermeier Schliffglasfußbeclier, mit sechs rosa gestriche-
nen Rundmedaillons. (20) 10

132 Porzellanschale und Untertasse, hohe Becherform mit über-
höhtem Henkel, weißer Fond, die Schale mit großem Rosen-
bukett, die Untertasse mit Efeuranken verziert. Königliche
Porzellanmanufaktur Berlin, um 1820. (40) 20

133 Chinesische Tonfigur einer Dame. Spuren weißlicher Glasur.
Tangzeit. Gräberfund. (30) 15

134 Fruchtkorb mit Unterteller aus Porzellan, bogenförmig ge-
gitterte Ränder mit Golddekor. Im Spiegel Kornblumenkranz
sowie goldradierte Perlstäbe. Vergoldete Asthenkel. Höhe
14 cm. Breite 35 cm. Wien, Blaumarke, 1787. (160) 80
 
Annotationen