Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde des 15. bis 20. Jahrhunderts, Aquarelle, Handzeichnungen, Miniaturen, Graphik, Skulpturen, Bildteppiche, Möbel, Porzellan, Gläser, Arbeiten aus Gold, Silber und Metall: Versteigerung: 17., 18., 19. und 20. Juni 1941 — Wien, Nr. 466.1941

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13843#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 20. JUNI 1941

59

677 Barockbecher aus Silber, konisch mit leicht ausladendem Rand, auf
der Wandung drei allegorische weibliche Figuren, in Ovalkartuschen
und dazwischen Rollwerk und Fruchtbündel sowie Tuchgehänge,
reich getrieben, profilierter Fußring, Höhe 12 cm, 235 g, Augsburg,
zweite Hälfte des 17. Jahrh. (400,—) 200

678 Gedeckeiter Barockbecher aus Silber, teilvergoldet, zylindrisch, am
Deckel getriebene Blatt- und Fruchtbordüre, Kugelknauf, die Wan-
dung mit drei getriebenen Kartuschen mit Amoretten, dazwischen Blät-
ter und Bandelwerk mit Früchten, Kugelfüße, Höhe 16 cm, 435 g,
Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke R. R, eingelöteter Boden
und Lötnaht im Mantel, zweite Hälfte des 17. Jahrh. (siehe Abbildung
Tafel 56) (760,—) 380

679 Barock-Kugelbecher aus Silber, innen Spuren alter Vergoldung, auf
der Wandung Darstellung eines kriegerischen Aufzuges vor einer be-
festigten Stadt, in Treibarbeit, und ziseliert, Höhe 16 cm, 500 g (Dek-
kel fehlt), Beschauzeichen undeutlich, deutsch, zweite Hälfte des
17. Jahrh. (800,—) 400

680 Barock-Kugelbecher aus Silber, mit Deckel, innen vergoldet, am
Deckel Kugelknauf und getriebene Frucht- und Volutenbordüre, auf
der Wandung Vogelwerk mit Blüten- und Akanthusblättern, Höhe
18 cm, 390 g, Augsburger Beschauzeichen, Ende des 17. Jahrh., Mei-
sterstempel Anker (I. A. Thelot) (siehe Abbildung Tafel 57) (700,—) 350

681 Deckelkanne aus Silber, innen und außen vergoldet, am Deckel Blatt-
bordüre und reliefierter rundplastischer Fruchtknauf, konturierter Dau-
menrast, Volutenhenkel mit Ansätzen, die Wandung mit getriebenen
Blättern und Blüten, zwischen denen sich Amoretten befinden, ge-
wölbter Fußring, Höhe 17 cm, 640 g, Beschauzeichen Augsburg, um
1700, Meisterstempel E. B. (viell. Esajas Busch), im Boden englische
Widmung und zwei Besitzerinitialen graviert (siehe Abbildung Ta-
fel 56) (1000,—) 500

682 Barocklöffel mit getriebenen Blumen auf rauhem Grund und späterem
Stiel mit reliefierter Frauenfigur in Nürnberger Tracht, 65 g, Augs-
burger Beschauzeichen, Anfang des 18. Jahrh. (50,—) 25

683 Ovale Barock-Deckeldose aus Silber, auf drei abgeflachten Kugel-
füßen, Deckel und Wandung gerade und schief godroniert, 230 g, Be-
schauzeichen Augsburg, um 1730, Meisterstempel C. W. (Christian
Winter t 1737) (400,—) 200

683a Konischer Becher aus Silber, gedeckelt, innen vergoldet, Deckel und
Wandung durch Rippen in Felder geteilt, auf der Wandung getriebene
Barockornamente, Lippenrand und Fußring profiliert, der Fuß sechs-
passig, konturiert und leicht reliefiert, 200 g, Höhe 13 cm, Augsburg,
um 1750, Meisterstempel I M (160,—) 80

684 Paar Barock-Salzfässer aus Silber, ausladender, gebuckelter Fuß,
120 g, Beschauzeichen Augsburg, 18. Jahrh. (100,—) 50

685 Weißsilberner Filigran-Obstkorb mit figuralen Medaillons, Trauben-
und Weinlaubdekor, gehenkelt, 780 g, Beschauzeichen Augsburg
1819, Meistermarke J. B. S. (Johann Balthasar Stenglin) (300,—) 150
 
Annotationen