Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, DEN 12. MÄRZ 1942

37

628 Zwei Barock-Steinzeugkrüge, braun glasiert, mit Reliefauflagen, Zinn-
montierung, 18. Jahrh. (24,—) 12

629 Zwei kleine Schnabelkrüge mit Doppeladlerwappen, Höhe 21 cm,
18. Jahrh., beschädigt (24,—) 12

630 Jesuskind aus bemalter und glasierter Hafnerkeramik, sitzend auf
hölzernem Säulensockel, Höhe 19 cm, deutsch, 18, Jahrh. (30,—) 15

631 Teller aus gebranntem Ton, blau marmoriert, alpenländisch, 18. Jahrh.,
dazu zwei Steingurteller mit Gitterrand und zwei balusterförmige
Krüge (12,—) ^6

632 Grün glasierter Scherzkrug mit Gitterrand, Höhe 23 cm, böhmisch,
18. Jahrh. (30,—) 15

633 Runde Schüssel aus gebranntem Hafnerton, pfaublau glasiert, mit
schwarzem Dekor unter der Glasur, Durchmesser 29 cm, alpenländisch,
18. Jahrh., beschädigt (50,—) 25

634 Große runde Schüssel aus gebranntenm Hafnerton, pfaublau glasiert,
auf der Außenwand Reliefdekor, Durchmesser 38 cm, alpenländisch,
18. Jahrh. (80,—) 40

635 Christus als Schmerzensmann aus bemalter Hafnerkeramik, auf Fels-
sockel sitzend, beschädigt, alpenländisch, 19. Jahrh. (16,—) 8

636 Zwei Fayence-Enghalskrüge mit Blaudekor, bezeichnet Znaim 1870
(24,-) 12

637 Zwei zylindrische Fayence-Maßkrüge mit Zinnmontierung, davon
ein Stück mit bayrischem Wappen, Bayreuth, 18. Jahrh., das zweite
Stück mit farbiger Pferdedarstellung, gesprungen (30,—) 15

638 Rechteckige Deckeldose aus weißglasierter Fayence mit Reliefdekor,
bunter Streublumenbemalung und Bronzemontierung (10,—) 5

639 Fayence-Deckelvase, in der Art von Urbino, mit biblischen Darstel-
lungen und Löwenkopfmasken (30,—) 15

640 Fayenceteller, bunt dekoriert (6,—) 3

Glas

641 Barock-Henkelbecher aus farblosem Glas, mit Flach- und Rillenschliff,
stark ausgeschartet (40,—) 20

642 Barock-Schraubflasche aus Glas, flach geschliffen, tief graviert, der
Schraubverschluß aus Feinzinn, beschädigt (40,—) 20

643 Empire-Glasbecher, farblos, mit Streublumen in Gold geziert, um 1825
(20,-) 10

644 Biedermeier-Glasflasche mit zugehörigem Becher, rubinrot gestrichene
Ovalmedaillons, darin geschnittene Karlbader Ansichten sowie Mono-
gramm A. L. (30,—) 15

645 Biedermeier-Teeflakon aus türkisblauem Glas mit Golddekor, kleine
Randscharte (8,—) 4

646 Stengelglas, farblos, und kleiner Likörbecher, flach geschliffen, ver-
goldeter Lippenrand (20,—) 10
 
Annotationen