22
Versteigerung Mittwoch, den 4. Oktober 1944
332a Buchschließe, zweiteilig, in barocker Form, mit Rocaillebogen uj
Blumen geschnitten und fein ziseliert, Altgold Nr. 3, 23 g (3000,—) 1»
333 Silberdose, oval, mit Henkel und umlaufenden Jagdreliefs, auf V»
Füßchen, Höhe 6 cm, 19. Jahrh., 120 g (200,—) 11
334 Kokosnußbecher auf viereckiger silberner Plinthe, Silberbekrönuß
Blume, Höhe 12 cm, Meisterzeichen undeutlich, gesprungen, 19. Jah<;
(300,-) K
335 Paar Silbervasen, konisch, reliefiert, Höhe 13 cm, 124 g, 19. Jahn
(Einsätze fehlen) (200,—) g
336 Silberner Anhänger, Der hl. Georg auf Schimmel, den Drachen töteöj
mit Emaildekor, Farbsteinen und Barockperlen, 3X3, 15 g, 19. Jahr'
(200,—) lp
337 Hohe gedeckelte Silber-Prunkvase in Renaissanceformen, flache Form ä'
niederem Olockenfuß, auf dem runden Korpus beiderseits mythologisch
Darstellungen von Tritonen und Nereiden, die Henkel als weibli1
Halbfiguren mit Delphinen und Maskaronen, reiche ornamentale TreiJ
arbeit auf Hals, Fuß und Deckel, der von einem rundplastischen P"!
bekrönt wird, Höhe 70 cm, 3590 g, 2. Hälfte des 19. Jahrh., beschädig
(3600,-) 18"
338 Hohe gedeckelte Silber-Prunkvase in Renaissanceformen, flache Form s'(
niederem Glockenfuß, auf dem runden Korpus beiderseits mythologisc'
Darstellungen des Poseidon und der Amphitrite, die Henkel als w«1!
liehe Halbfiguren mit Delphinen und Maskaronen, reiche ornamenl*.
Treibarbeit auf Hals, Fuß und Deckel, der von einem rundplastiscl'*
Putto bekrönt ist, Höhe zirka 70 cm, 3620 g, 2. Hälfte des 19. JabJ
beschädigt, Teile beiliegend (3600,—) ' ljj
339 Zigarettendose aus Tulasilber, am Deckel Kosak zu Pferde, innen ijjjl
goldet, 150 g, russisches Beschauzeichen (400,—)
340 Ovale Silberschale, nach außen gebogener Rand mit getriebenen Oy
landen, Perlstab, im Spiegel Blütenzweig, Beschauzeichen Dang'S
Meistermarke Suck, Kalisz, 150 g, 24X16,5 (600,—)
341 Anhänger mit Darstellung der Auferstehung Christi in farbigem Em«"!.
Silber, vergoldet, in der kreisförmigen Umrahmung 4rei Diamanten,
Kette mit Barockperlen besetzt, rückwärts Inschrift Cias, LedÄ
(1500,-) §
342 Doppelpetschaft aus Silber, teilweise vergoldet, in Form einer Karyat'"
ornamental geschnitten und ziseliert, mit Smaragden, Rubinen und HW
perlen besetzt, Höhe 7 cm (1500,—) 7%
342a Zuckerdose aus Silber, Filigranarbeit, 325 g, 12X14X8 (700,—) 3j
343 Kleine Kassette aus Silberfiligran, Deckel gewölbt, durchbrochene VW
dung, 60 g (120,—) *
Metallarbeiten
345 Messingschüssel mit getriebenem Mittelstück und umlaufendem Schfi'
band „Gott sei mit uns", Durchm. 42 cm, Nürnberg, um 1500 (siehe A%
bildung Tafel 27) (1500,—) K
346 Großer Messingleuchter mit mehrfach abgesetztem Schaft, runder StaflJ
fläche, Höhe 47 cm, Dorn teilweise abgesägt, deutsch, 16. Jahfjj
(1200,-) «J
346a Zwei Kerzenleuchter, Messing, je eine Tülle, achtseitiger Schaft, brei''
viereckige Standplatte auf vier rechteckigen Füßchen, Anfang d. 17. J!j
(1200,—) W
Versteigerung Mittwoch, den 4. Oktober 1944
332a Buchschließe, zweiteilig, in barocker Form, mit Rocaillebogen uj
Blumen geschnitten und fein ziseliert, Altgold Nr. 3, 23 g (3000,—) 1»
333 Silberdose, oval, mit Henkel und umlaufenden Jagdreliefs, auf V»
Füßchen, Höhe 6 cm, 19. Jahrh., 120 g (200,—) 11
334 Kokosnußbecher auf viereckiger silberner Plinthe, Silberbekrönuß
Blume, Höhe 12 cm, Meisterzeichen undeutlich, gesprungen, 19. Jah<;
(300,-) K
335 Paar Silbervasen, konisch, reliefiert, Höhe 13 cm, 124 g, 19. Jahn
(Einsätze fehlen) (200,—) g
336 Silberner Anhänger, Der hl. Georg auf Schimmel, den Drachen töteöj
mit Emaildekor, Farbsteinen und Barockperlen, 3X3, 15 g, 19. Jahr'
(200,—) lp
337 Hohe gedeckelte Silber-Prunkvase in Renaissanceformen, flache Form ä'
niederem Olockenfuß, auf dem runden Korpus beiderseits mythologisch
Darstellungen von Tritonen und Nereiden, die Henkel als weibli1
Halbfiguren mit Delphinen und Maskaronen, reiche ornamentale TreiJ
arbeit auf Hals, Fuß und Deckel, der von einem rundplastischen P"!
bekrönt wird, Höhe 70 cm, 3590 g, 2. Hälfte des 19. Jahrh., beschädig
(3600,-) 18"
338 Hohe gedeckelte Silber-Prunkvase in Renaissanceformen, flache Form s'(
niederem Glockenfuß, auf dem runden Korpus beiderseits mythologisc'
Darstellungen des Poseidon und der Amphitrite, die Henkel als w«1!
liehe Halbfiguren mit Delphinen und Maskaronen, reiche ornamenl*.
Treibarbeit auf Hals, Fuß und Deckel, der von einem rundplastiscl'*
Putto bekrönt ist, Höhe zirka 70 cm, 3620 g, 2. Hälfte des 19. JabJ
beschädigt, Teile beiliegend (3600,—) ' ljj
339 Zigarettendose aus Tulasilber, am Deckel Kosak zu Pferde, innen ijjjl
goldet, 150 g, russisches Beschauzeichen (400,—)
340 Ovale Silberschale, nach außen gebogener Rand mit getriebenen Oy
landen, Perlstab, im Spiegel Blütenzweig, Beschauzeichen Dang'S
Meistermarke Suck, Kalisz, 150 g, 24X16,5 (600,—)
341 Anhänger mit Darstellung der Auferstehung Christi in farbigem Em«"!.
Silber, vergoldet, in der kreisförmigen Umrahmung 4rei Diamanten,
Kette mit Barockperlen besetzt, rückwärts Inschrift Cias, LedÄ
(1500,-) §
342 Doppelpetschaft aus Silber, teilweise vergoldet, in Form einer Karyat'"
ornamental geschnitten und ziseliert, mit Smaragden, Rubinen und HW
perlen besetzt, Höhe 7 cm (1500,—) 7%
342a Zuckerdose aus Silber, Filigranarbeit, 325 g, 12X14X8 (700,—) 3j
343 Kleine Kassette aus Silberfiligran, Deckel gewölbt, durchbrochene VW
dung, 60 g (120,—) *
Metallarbeiten
345 Messingschüssel mit getriebenem Mittelstück und umlaufendem Schfi'
band „Gott sei mit uns", Durchm. 42 cm, Nürnberg, um 1500 (siehe A%
bildung Tafel 27) (1500,—) K
346 Großer Messingleuchter mit mehrfach abgesetztem Schaft, runder StaflJ
fläche, Höhe 47 cm, Dorn teilweise abgesägt, deutsch, 16. Jahfjj
(1200,-) «J
346a Zwei Kerzenleuchter, Messing, je eine Tülle, achtseitiger Schaft, brei''
viereckige Standplatte auf vier rechteckigen Füßchen, Anfang d. 17. J!j
(1200,—) W