Versteigerung Donnerstag, den 5. Oktober 1944
35
US
'%
607
SOg
'■Kl
Waffen
Radschloß-Spanner mit Pulvermaß und drei Spannösen, Anfang des
(0 17., Jahrh. (100,—) 50
Teile eines Pferdezaumzeuges, Leder, mit Samt und inkrustierten Plätt-
chen belegt, türkisch, 17. Jahrh., Katalog Hollitzer Nr. 692 (400,—) 200
Batterieschloßpistole, Lauf mit den Spuren alter Tauschierung, das gra-
vierte Schloß bezeichnet: Jean Griottier, geschnitzter Schaft mit Silber-
montierung, der Knauf in Form eines Vogelkopfes, französisch, um 1720
(400,—) 200
Batterieschloßpistole mit links liegendem Schloß, Lauf bezeichnet: De-
saga a Tülle, geschnitzter Schaft und Qürtelhaken, Mitte des 18. Jahrh.
(250,-) 120
Batterieschloß, Terzerol, doppelläufig, silberne Kolbenkappe, das Schloß
bezeichnet: H. NOCK, LONDON, um 1800 (150,—) 80
Perkussionsschloß-Pistolenpaar, der damaszierteLauf bezeichnet: Renette,
j Paris, Schloß und Montierung stahlgraviert, geschnitzter halber
Schaft, um 1840 (300,—) 150
Dolch mit eisengeschnittenem Gefäß und kräftiger Klinge mit tiefen
Hohlschliffen, im Stil um 1580 (Arbeit des Dresdner Fälschers Konrad)
(400,—) 200
Feldharnisch, komplett, geätzt und vergoldet, unter Verwendung einer
originalen Brust und Halsberge zusammengestellt, im Stil der 2. Hälfte
6, des 16. Jahrh. (3000,—) 1500
Dolch mit Springklinge (Nachbildung), im Stil des ausgehenden 16. Jh.,
Werkstätte Konrad (300,—) 150
'Ausgrabungen
«19 i ••
(il* '-owenkopf aus Bronze, T ürbeschlag, römische Spätzeit (600,—) 300
1 Apulische Schale in der Form eines Deckels, weiße und rote Btmalung,
4. bis 3. Jahrh. v. d. Z. (200,—) 100
Zwei Uschepti aus dunkelblauer Fayence, am Rückennfeiler Beschriftung
(300,-) ' 150
Holzuschepti mit schwarz-gelber Bemalung und Beschriftung (240,—) 120
Fünf Amulette aus Fayence, Bes, Patäke, Auge des Osiris, Sechmet und
0, Nefertem (300,—) 150
Bronzestatuette des Gottes Osiris mit Federkrone, Geißel und Zepter
■ (560,—) 280
6]q Fayencestatuette einer Katze und drei Amulette aus Fayence (320,—) 160
^ Tanagrakopf einer Frau mit Schleier, ägyptisch-alexandrinisch (100,—) 50
^ Bronzestatuette eines schreitenden Apis mit Sonnenscheibe, schön zise-
liert, in einem Auge noch Goldeinlagen vorhanden, gute Arbeit
(900,-) 450
Sieben Fayenceamulette, Sechmet, Widder, Rückgrat des Osiris, Träris,
Thot, Löwe, Auge des Osiris (320,—) 160
1$ Hellblauer Fayenceuschepti, reich beschriftet (360,—) 180
i Blauer Fayenceskarabäus und blaues Fayenceuschepti, am Rückenpfeiler
ü3 Beschriftung (400,—) 200
^ Tonuschepti, bemalt und beschriftet, sowie vier Amulette, Bes, Auge des
fo. Osiris, Träris, Auge des Osiris (320,—) 160
5 Bronzesfatuette eines Osiris, mit Geißel und Zepter, saitiscli (400,—) 200
14
«15
*2l
«52
35
US
'%
607
SOg
'■Kl
Waffen
Radschloß-Spanner mit Pulvermaß und drei Spannösen, Anfang des
(0 17., Jahrh. (100,—) 50
Teile eines Pferdezaumzeuges, Leder, mit Samt und inkrustierten Plätt-
chen belegt, türkisch, 17. Jahrh., Katalog Hollitzer Nr. 692 (400,—) 200
Batterieschloßpistole, Lauf mit den Spuren alter Tauschierung, das gra-
vierte Schloß bezeichnet: Jean Griottier, geschnitzter Schaft mit Silber-
montierung, der Knauf in Form eines Vogelkopfes, französisch, um 1720
(400,—) 200
Batterieschloßpistole mit links liegendem Schloß, Lauf bezeichnet: De-
saga a Tülle, geschnitzter Schaft und Qürtelhaken, Mitte des 18. Jahrh.
(250,-) 120
Batterieschloß, Terzerol, doppelläufig, silberne Kolbenkappe, das Schloß
bezeichnet: H. NOCK, LONDON, um 1800 (150,—) 80
Perkussionsschloß-Pistolenpaar, der damaszierteLauf bezeichnet: Renette,
j Paris, Schloß und Montierung stahlgraviert, geschnitzter halber
Schaft, um 1840 (300,—) 150
Dolch mit eisengeschnittenem Gefäß und kräftiger Klinge mit tiefen
Hohlschliffen, im Stil um 1580 (Arbeit des Dresdner Fälschers Konrad)
(400,—) 200
Feldharnisch, komplett, geätzt und vergoldet, unter Verwendung einer
originalen Brust und Halsberge zusammengestellt, im Stil der 2. Hälfte
6, des 16. Jahrh. (3000,—) 1500
Dolch mit Springklinge (Nachbildung), im Stil des ausgehenden 16. Jh.,
Werkstätte Konrad (300,—) 150
'Ausgrabungen
«19 i ••
(il* '-owenkopf aus Bronze, T ürbeschlag, römische Spätzeit (600,—) 300
1 Apulische Schale in der Form eines Deckels, weiße und rote Btmalung,
4. bis 3. Jahrh. v. d. Z. (200,—) 100
Zwei Uschepti aus dunkelblauer Fayence, am Rückennfeiler Beschriftung
(300,-) ' 150
Holzuschepti mit schwarz-gelber Bemalung und Beschriftung (240,—) 120
Fünf Amulette aus Fayence, Bes, Patäke, Auge des Osiris, Sechmet und
0, Nefertem (300,—) 150
Bronzestatuette des Gottes Osiris mit Federkrone, Geißel und Zepter
■ (560,—) 280
6]q Fayencestatuette einer Katze und drei Amulette aus Fayence (320,—) 160
^ Tanagrakopf einer Frau mit Schleier, ägyptisch-alexandrinisch (100,—) 50
^ Bronzestatuette eines schreitenden Apis mit Sonnenscheibe, schön zise-
liert, in einem Auge noch Goldeinlagen vorhanden, gute Arbeit
(900,-) 450
Sieben Fayenceamulette, Sechmet, Widder, Rückgrat des Osiris, Träris,
Thot, Löwe, Auge des Osiris (320,—) 160
1$ Hellblauer Fayenceuschepti, reich beschriftet (360,—) 180
i Blauer Fayenceskarabäus und blaues Fayenceuschepti, am Rückenpfeiler
ü3 Beschriftung (400,—) 200
^ Tonuschepti, bemalt und beschriftet, sowie vier Amulette, Bes, Auge des
fo. Osiris, Träris, Auge des Osiris (320,—) 160
5 Bronzesfatuette eines Osiris, mit Geißel und Zepter, saitiscli (400,—) 200
14
«15
*2l
«52