102 1370.
völlig vernichtet, das Siegel überhaupt nur in seiner oberen Hälfte erhalten. 2. S. Eeduardi. Ueber
einem Wappenschild, welches einen links aufgerichteten Löwen zeigt, ein linkssehender Adler. Um-
schrift: S. Bedwardi dem.....sum. Suur a. a. 0. weist mit Recht darauf hin, dass dieses Siegel
dem der Emdener Häuptlingsfamilie sehr nahe verwandt ist. 3. S. Udonis. Eine stehende Ge-
stalt hat in der Hechten ein Schwert, in der Linken einen runden Schild mit einem nicht mehr er-
kennbaren Bilde. Umschrift:.....in Hns ... 4. S. Sibrandl. Vor der gekrönten Jungfrau Maria,
welche das Christuskind trägt, kniet ein betender Mönch, über dem ein Engel mit einem Palmzweig
schwebt. Umschrift:......echardi......sum. 5. S. Allonis. Fragment eines grossen nach
rechts schreitenden Vogels. 6. 7. 8. S. Liuppoldi, Haitati, Ayldonis fehlen und auch von 9. S. En-
nonis in Gerkisw : . . ist nur ein unkenntliches winziges Fragment übrig.
116.
Das Kloster Langen erwirbt Ländereien im Borssumer Hammrick. — Msc. A. 88 Fol. 15 v.
21. Januar 1371.
Noverint universi ac singuli presentem paginam inspecturi seu audituri, quod dominus
Hero prepositus ecclesie sancti Iacobi in Langhena areas Osterhusa-wertha ') volgariter dictas
prope grangiam eorum (sie) sitas ibidem a divitibusa) seu capitaneis in utraque Borsums) nee
non ab aliis speetantibus ad easdem emit atque fideliter persolvit libera cum voluntate partis
utriusque. Acta sunt hec in presencia domini Tammonis rectoris ecclesie in Borsum maiori, 4)
presentibus aliis discretis viris et honestis, cuius sigillum presentibus est appensum in robur et
testimonium veritatis anno Domini M° CCC° LXXP, ipso die Agnetis virginis et martyris.
116. •) Nach Msc. A. 89 besass Kl. Langen „tho Borsum of te Oesterhusen, datter hoert totten voerwerck",
und zwar „die grote hoghe Wyerde by dat huys vijf grase, item noch vijf grase daer by; quae quidem quinque
graminata emit Hero prepositus a capitaneis in utraque Borsum anno Domini M° CCC° LXXI0." Hier wird also
direct auf diese Urkunde Bezug genommen. — Ist wertha verwandt mit were, weer, wäär = Besitz ?
8) Für die Geschichte der Entstehung der Häuptlinge ein sehr beachtenswerther Ausdruck; vergl. Nr. 133.
») Gross- und Klein-Borssum, dicht südlich bei Emden.
*) Damit wird die Vermuthung (Arends, Erdbeschreibung des Fürst. Ostfriesland S. 295) hinfällig, dass
„Gross-Borssum erst bei der Theilung (von Klein-Borssum, Anfang Saec. 16) ein eigenes Kirchspiel geworden sei,
und vorher zu Klein-Borssum gehört habe."
völlig vernichtet, das Siegel überhaupt nur in seiner oberen Hälfte erhalten. 2. S. Eeduardi. Ueber
einem Wappenschild, welches einen links aufgerichteten Löwen zeigt, ein linkssehender Adler. Um-
schrift: S. Bedwardi dem.....sum. Suur a. a. 0. weist mit Recht darauf hin, dass dieses Siegel
dem der Emdener Häuptlingsfamilie sehr nahe verwandt ist. 3. S. Udonis. Eine stehende Ge-
stalt hat in der Hechten ein Schwert, in der Linken einen runden Schild mit einem nicht mehr er-
kennbaren Bilde. Umschrift:.....in Hns ... 4. S. Sibrandl. Vor der gekrönten Jungfrau Maria,
welche das Christuskind trägt, kniet ein betender Mönch, über dem ein Engel mit einem Palmzweig
schwebt. Umschrift:......echardi......sum. 5. S. Allonis. Fragment eines grossen nach
rechts schreitenden Vogels. 6. 7. 8. S. Liuppoldi, Haitati, Ayldonis fehlen und auch von 9. S. En-
nonis in Gerkisw : . . ist nur ein unkenntliches winziges Fragment übrig.
116.
Das Kloster Langen erwirbt Ländereien im Borssumer Hammrick. — Msc. A. 88 Fol. 15 v.
21. Januar 1371.
Noverint universi ac singuli presentem paginam inspecturi seu audituri, quod dominus
Hero prepositus ecclesie sancti Iacobi in Langhena areas Osterhusa-wertha ') volgariter dictas
prope grangiam eorum (sie) sitas ibidem a divitibusa) seu capitaneis in utraque Borsums) nee
non ab aliis speetantibus ad easdem emit atque fideliter persolvit libera cum voluntate partis
utriusque. Acta sunt hec in presencia domini Tammonis rectoris ecclesie in Borsum maiori, 4)
presentibus aliis discretis viris et honestis, cuius sigillum presentibus est appensum in robur et
testimonium veritatis anno Domini M° CCC° LXXP, ipso die Agnetis virginis et martyris.
116. •) Nach Msc. A. 89 besass Kl. Langen „tho Borsum of te Oesterhusen, datter hoert totten voerwerck",
und zwar „die grote hoghe Wyerde by dat huys vijf grase, item noch vijf grase daer by; quae quidem quinque
graminata emit Hero prepositus a capitaneis in utraque Borsum anno Domini M° CCC° LXXI0." Hier wird also
direct auf diese Urkunde Bezug genommen. — Ist wertha verwandt mit were, weer, wäär = Besitz ?
8) Für die Geschichte der Entstehung der Häuptlinge ein sehr beachtenswerther Ausdruck; vergl. Nr. 133.
») Gross- und Klein-Borssum, dicht südlich bei Emden.
*) Damit wird die Vermuthung (Arends, Erdbeschreibung des Fürst. Ostfriesland S. 295) hinfällig, dass
„Gross-Borssum erst bei der Theilung (von Klein-Borssum, Anfang Saec. 16) ein eigenes Kirchspiel geworden sei,
und vorher zu Klein-Borssum gehört habe."