Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0207
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18G 1409.

220.

Propst Hisko von Emden und Andere bekunden, dass Theda Rembodisna einen Theil ihres Hauses
verkauft nnd sich später eine Leibzucht darin ausbedungen habe; wie auch dass Hisko dereinst ihre

Leiche zu bestatten sich verpflichte.
Nach dem Orig. Grosse Urkundensammlung Urk. Nr. 15.

20. 27. Mai 1409.

Wy Hysseko provest unde hooftling, licrn Ulboed vicedecanus, hern Hylmer viearius to

Einöden doen wyttlic allen giiedcn luden, dat Thede Rembodisna vorkofte Enno Hayo Wynkana

cn verdendel in eren huze myt der stede de dar to hoert, alle vor veer styghe nyer gülden; he

talet teyn gülden; darna dess zulven jaros bereet zyk Thede vorscr., dat it nutter were unde

bcter, dat sc ere wysse') lyfftÄch hadde, dewyle dat se Got wnlde leven laten, unde droeeh

Pannen eren susterzoen dat veerdendel huzes upp to eweghen tyden myt zyn tobehoer in aldus-

daneghor wyze, dat Enno vorscr. zall Theden vorser. voeden %) unde cleden all ere daghe, s) de

ze hiir upp ertti'ike leven mach. Item zo zal ic Theden vorscr. in der kerken beghan wan dat

se to Gode vart. To tughe der warheyd all desser vorscr. vorworde, zo hebben wy vorscr. unze

ingbezegel beneden an dessen breft' ghehanghen, int jar unzes Heren M° CCCC0 unde neghon, in

den hilghen daghen to Pynxsteren.

Siegel: 1. Wappenschild mit rechtsaufgerichtetera Löwen, darüber wachsend der heil. Paulus

mit dem Schwert in der Rechten, und Buch in der Linken. Umschrift: S. Hisse......Emeda. —

2. Maria mit dem Kinde. Umschrift: S. T/lbodi curati in Emeda; spitzoval, zierlich gearbeitet. — 3. In
einem Vierpass ein h. Umschrift: ..... mden. ,,

22L

Die Pröpste von Weener und Hatzum bezeugen die Beilegung eines zwischen der Kommende, Jemgum

und dem Memmo Bodekis über ein Landgut ausgebrochenen Streites.

Nach dem Orig. Komm. Jemgum. Urk. Nr. 4.

20. Juni 1400.

Universis et singulis in Christi fönte renalis prcsencia visuris seil audituris, nos domini
Thadeus et Hayko jirepositi in Wyanere et in Hardsum') evidenter cupiinus declararc, quod
omnis litigii 2) causa, quc vertebatur inter conventuales in Jemgum parte ex una et Menimonem

330. ') wisse = gewiss.

-) föden = ernähren.

J) Hinter daghe das Hinweisungszeichen auf den unten am Rande stehenden Zusatz „de — mach".

331. ') Weener und Hatzum am linken Emsufer, im Reiderlande.
*) ürig.: ditigi.
 
Annotationen