Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0494
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1M2. 471

533—536,

Bündniss der Stadt Hamburg mit den Ländern Rüstringen, Ostringen und Wangerland, in icelchem

auch verabredet icird, dass etiva eintretende Irrungen dieser Lande mit dem Häuptling Ulrich von

Norden auf friedlichem, Wege geschlichtet werden sollen.

Orig. im Grossherzoglichen Archive zu Oldenburg.')

5. Mai 1442.

Wy borghermeistere unde radmane der stad Hamburg bekennen unde betughen openbare
in desseme breve vor allesweme, alse in vorledenen tyden twidracht unde Unwille dorch der
ghennen willen, de van den hovedlinghen unde inwoneren der lande Rustringhen, Ostringhen
unde Wangheren vorsammeld unde bi en in densulven landen wurden entholden, de den un-
schuldighen copman to der sewart in live unde gude unvorwinliken beschedigheden, twischen
uns unde den vorscrevenen landen upgestan is to mannighcn tiiden, so hebbc wy dorch guder
endracht unde vredes willen, uns mid den inwoneren ghemeenliken der lande Rustringhen unde
Wangheren umme alle twidracht, schelinghe unde Unwillen, de twischen uns unde unser stad
uppe ene, unde den ghemenen inwoneren der vorscrevenen lande uppe andere side, wente uppe
dessen dagh gifte desses breves sind gewesen, gentsliken unde endliken gesoned, ghevredet
unde tosamende gesated in desser wys, dat de inwonere der vorscrevenen lande Rustringhen
unde Wanghern in unsso stad Harnborgh unde in unsser stad gebeede, vor uns unde de unsse
velich moghen komen, varen, keren, kopen unde vorkopen, unde wy willen unde scholen se vor
unghevoch unde overval, wor wy des mechtich sind, beschütten unde beschermen sunder gheveerde
unde arch. Were ok jemend, de se ergheren edder overvallen wolde, so wille wy unde scholen
se vorscriven, wan se uns dat witlik don, unde ere beste weten alle de wile wy erer to rechte
mechtich sind. Wurde ok jenich twidracht twischen Olrike to Norden, Aureke unde Ezenzen etc.
hovedlinghe, sinen landen, luden, vrunden, undersaten, nakomelinghen ofte erven uppe ene
unde den insetenen der vorscrevenen lande Rustringhen unde Wanghern, eren nakomelinghen
ofte erven, uppe andere side samptliken ofte bisundoren in tokomenden tiiden, dat God vor-
hoden unde afkeren mote, sodanne twidracht unde schelinghe schal de ene uppe den anderen
mid overvalle, rove, brande eder beschedeginghe nicht wreken edder vorhalen, men se scholen

533. l) Im Stadtarchive zu Hamburg beruhen drei unter demselben Datum ausgestellte Urkunden, deren Inhalt
und Wortlaut mut. mut. mit der vorstehenden Urkunde identisch ist. Sie enthalten Verträge zwischen einerseits
I. (534) Tanno Düren unde Sybet brodere to Jever, Rustringhen, Osthringen unde Wangheren, Lubbc Onnekeldes
to Kripenze etc. hovedlinghe, und zugleich für Hayen Harldes milder dechnisse; IL (535) den gemenen inwonren
der lande Russtringhe unde Wangheren in Oestvresslande; und III. (536) den ghemeenen inwonre des landes
üestringe in Oestvresslande, und andererseits der Stadt Hamburg.

Zu bemerken ist, dass in allen drei Urkunden Ulrich „to Norden unde Ezenzen hovedlinghe" genannt
wird, während er in der Hamburger Ausfertigung „to Norden, Aureke unde Ezenzen" heisst, und sich selbst
(vgl. z. B. folgende Nummer) „to Emeden, Norden, Awerke etc. unde to Ezense" schreibt.

Die Urkunden sind auf Pergament geschrieben und die Siegel der Aussteller bis auf das des Landes
Ostringen erhalten.
 
Annotationen