Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0510
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1443. 487

1443.

Aus den Hamburger Kämmereirechnungen. (Exposita): 80 & fratribus sancti Francisci apud
Emeden persoluta et data pro dampnis in monasterio ipsorum passis tempore obsidionia et de-
bellacionis predicti oppidi et castri Emedensis.

Koppmann, a. a. 0. IL. S. 73.

553,

4. Januar 1444.

Aytit Sybrandsna, Bürger zu Emden, verkauft der Kirche zu Emden (den erwerdigen hilligen
martelers sunte Cosme unde Damyano patronis der kerken to Emeden) verdehalf gras ghelegen
int suden by Haringafen für eine Summe, welche ihm Gherrolt Egghen, Johan Putman, Bene
Roloves unde Hanne Schulten hilghen mans entrichtet haben van der hilgen wegen. Benannte
Zeugen: Schelteke Kampen, Syrp Ennen, Popko Remet Witgherssone, Hero Onken. Es siegeln
die Bürgermeister mit dem Stadtsiegel. Na der bord Cristi M°CCCC0XLIIII°, des saterdaghes na
«ye jaers dach.

Original im Archive der Grossen Kirche zu Emden Nr. 4.

Das Stadtsiegel mit den Figuren der hh. Cosmas und Damian ist gut erhalten.

554.

ö. Januar 1444.

Campe unde Tadeke, Onke Wierdes dochter, to Hlerte verkaufen der Kirche zu Emden
{den erwerdigen billigen martelers sunte Cosme unde Damyano patronis der kerken to Emeden)
6 grase, ghelegen ynna Dykesloech für eine ihnen von den in der vor. Nr. Genannten gezahlte
Stimme. Die Zeugen dieselben ioie Nr. 553. Na der bord Cristi veerteynhundert (yaer) (dar) na
in deme veer unde veertigesten yare, up ter hilgen dryer koninghe avend.

Original') im Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 5. — Regest Msc. Fol. 92 der
Ostfries. Landschaft.

Das Stadtsiegel ist verloren.

554. ') Ganz zerrissen.
 
Annotationen