C18 1456.
beleghen by den closters lande up dat norden van der Sydwendynghe. Hir boven so hebbet de
closterlude Tyaben unde Dyurken togheven ß Arnscbe ghulden to enen steden vasten kope to
ewyghen tyden to holdende sunder jenygherleye argbelist edder ansprake van beyder siden etc.
Dyt vorscreven lant gheit up to beyden syden in den mor unde üt in de Gheze to den warslote.
Hir an unde aver hebben wegen to tüghe Gherleff up den steenhuse, Amze unde Sywert Egghele
unde junghe Ulbet, kerspellude to der Holtghast, unde ok anders vele gbuder lüde. To ener
merer betuchnisse, so bebbe wy her Clawes, kerkher to Jemniigon, her Johan, vorwarer to der
Holtghast, umme bede unde vruntschop willen unse ingheseghel ghehanghen beneden to dessen
breven. Int jar unses Heren M°CCCC°LVI° etc. To ener merer betuchnisse so sint desser breve
twe, den enen hebben de closterlude, den anderen Tyabe unde Dyure sin husfrowe. Ghescreven
uppe sunte Magnus dach des hilleghen martelers.s)
Die Siegel fehlen.
707.
51. Atujust 14o(i.
Olrick to Gretsyl, Norden, Aurike, Emden, Berum etc. in Oestvreslande hovetling entscheidet
einen Streit zwischen den Bürgern Gerolt Hessen und copman Remed zu Emden über einen halben
Warf zu Emden, den jetzt Mathias Kleynsmyd bewohnet, und über den jede Partei eine Urkunde
producirt, nämlich Renied einen Kaufbrief des Emke to Westerhusen, und Gerolt einen von der
Tyalp, des verstorbenen Emke Tochter, ausgestellten Kaufbrief, dahin, dass Gerolt Hessen den halben
Warf besitzen soll to ener vullen vasten brukenden besittenden were, da schon Häuptling Edzard
und Imelo Haringa denselben Warf mit der übrigen Hinterlassenschaft Emke's der Witioe desselben
und seiner Tochter Tyalp zugesprochen hatten, und Emke, als er den Warf dem Remed verkaufte,
seiner Sinne nicht mächtig tvar, wie Erd domdeler, Eppo Brodersna und andere ausdrücklich be-
zeugt hätten.
Zeugen: mester Johan, provest to Emden unde kercher to Groningen, her Isebrant, to
Hlerlte cureet, Emo, voghet to Norden, unde Egbet, voghet to Emden.
, Datum anno Domini M°CCCC°L sexto0, am dinxtedage na decollacionis beati Johannis
baptiste.')
Orig. im^Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 18.
Das Siegel ist gut erhalten.
3) Rückschrift: De ackerwesselynghe up Wohle rayt Dyuren.
TOI. ') Rückschritt: Van Dove Mathiis halven werve, den nu heft Johan Gronc, unde giift den hilligen alle
jaer 1 Rh. g.
beleghen by den closters lande up dat norden van der Sydwendynghe. Hir boven so hebbet de
closterlude Tyaben unde Dyurken togheven ß Arnscbe ghulden to enen steden vasten kope to
ewyghen tyden to holdende sunder jenygherleye argbelist edder ansprake van beyder siden etc.
Dyt vorscreven lant gheit up to beyden syden in den mor unde üt in de Gheze to den warslote.
Hir an unde aver hebben wegen to tüghe Gherleff up den steenhuse, Amze unde Sywert Egghele
unde junghe Ulbet, kerspellude to der Holtghast, unde ok anders vele gbuder lüde. To ener
merer betuchnisse, so bebbe wy her Clawes, kerkher to Jemniigon, her Johan, vorwarer to der
Holtghast, umme bede unde vruntschop willen unse ingheseghel ghehanghen beneden to dessen
breven. Int jar unses Heren M°CCCC°LVI° etc. To ener merer betuchnisse so sint desser breve
twe, den enen hebben de closterlude, den anderen Tyabe unde Dyure sin husfrowe. Ghescreven
uppe sunte Magnus dach des hilleghen martelers.s)
Die Siegel fehlen.
707.
51. Atujust 14o(i.
Olrick to Gretsyl, Norden, Aurike, Emden, Berum etc. in Oestvreslande hovetling entscheidet
einen Streit zwischen den Bürgern Gerolt Hessen und copman Remed zu Emden über einen halben
Warf zu Emden, den jetzt Mathias Kleynsmyd bewohnet, und über den jede Partei eine Urkunde
producirt, nämlich Renied einen Kaufbrief des Emke to Westerhusen, und Gerolt einen von der
Tyalp, des verstorbenen Emke Tochter, ausgestellten Kaufbrief, dahin, dass Gerolt Hessen den halben
Warf besitzen soll to ener vullen vasten brukenden besittenden were, da schon Häuptling Edzard
und Imelo Haringa denselben Warf mit der übrigen Hinterlassenschaft Emke's der Witioe desselben
und seiner Tochter Tyalp zugesprochen hatten, und Emke, als er den Warf dem Remed verkaufte,
seiner Sinne nicht mächtig tvar, wie Erd domdeler, Eppo Brodersna und andere ausdrücklich be-
zeugt hätten.
Zeugen: mester Johan, provest to Emden unde kercher to Groningen, her Isebrant, to
Hlerlte cureet, Emo, voghet to Norden, unde Egbet, voghet to Emden.
, Datum anno Domini M°CCCC°L sexto0, am dinxtedage na decollacionis beati Johannis
baptiste.')
Orig. im^Archive der Grossen Kirche zu Emden, Nr. 18.
Das Siegel ist gut erhalten.
3) Rückschrift: De ackerwesselynghe up Wohle rayt Dyuren.
TOI. ') Rückschritt: Van Dove Mathiis halven werve, den nu heft Johan Gronc, unde giift den hilligen alle
jaer 1 Rh. g.