Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 1): 787 - 1470 — Emden, 1878

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1950#0696
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1461. JlZ- »f&

myn vader und broder, den Godt genade, bi dwange ock helpen up Hisseken vorgescr., und do
quemen de hensestede Hisseken tho hulpe, und do sonede junckher Kene mit Hisseken buten
mynes vaders und broders weten und hulpe unse slot und timmeringe tho Valleren vornichtigen,
und he benam uns do all dat reppelike guedt, dat daer do up was. Item darna do benam
desulve Keno mynen broder Aylde dat slot tho Osterhusen und all dat golt, sulver und geschmyde,
dat my und mynen saugen broder mede tho behoerede; und up desulve tydt, do hefft junckher
Kene minen broder Aylde und myner moder sustersone Aylde gevangen, und Kene de lavede
dessen twen vorgescr. Aylden guden truwen vasten geloven voer lyff und gesunt, vor ewich sitten
und nicht tho vorderven sunder jenigerleye geveherde. Hyraver sint desse twe vorgescr. Aylde
tho Aurike gestocket und daer hemelycken und yammerlycken van den live gebracht. Item so
hefft uns desidve Kene genamen in Moerhuser hammerke veer stige demede landes, de myner
olde moder tho bolburge4) gegeven wehren. Voer alle desse ansprake und schaden, als hyr
vorgescr. steit, hefft my desulve Brunger vorgescr. in f'runtschuppen mit vullen voerbedachten
willen gegeven und avergedragen alle dat erve, dat em Kenessen angeervet hadden twisschen
Valleren und Oldersum, und den herdt in den Ripen, dat he my bevestet hefft und mynen erff-
genamen an einen breve, den he mit sines sulves segeil besegelet hefft, darbi hangen beer
Folrikes und heer Diuden ingesegele tho Risum und tho Loquerdt kerckherrn. Item so hebbe
ick Wyerdt vorgeschreven voertgesatt und vullbordet, dat de breeff, den ick myner huistrouwen
Tetten gegeven hebbe, inholdens up dat erve in Risumer hammerke, den mynen leven omen
junckher Oldrick und junckher Sibo besegelet hebben, standtafftich und unvorbraken bliven
schall tho ehren besten. Ock baven all so bidde ick hoechlicken und fruntlicken den ersamen
junckberen Olrike tho Greetzyl etc. und Sibo tho Esense, dat se umme Gades willen und umme
de weldaet, ick bi em und eren leven frunden bewiset und alle tydt gehrne gedaen hebbe, dat
se nu voertan willen miner kinderen beste doen, und sette und stedige de tho vormundere mit
Snelligers hulpe miner huisfrouwen Tetten, Wyerdt und Elborgen ehre kindere; hyr yuwe erbar-
heit sick an tho bewisen mit den besten, alse ick yu und nehmant anders yuwe erbarheit tho
betruwe und dar gehrne up gestorven bin. Und do ick Wyardt vorg. gesunt aller miner sinnen
dit vorgescr. testament gesatte und makede in jegenwordichejt des hilligen sacramentes, dar weren
bi an und aver heer Frerick, canonicus tho Langen, und Wolter, kerckher tho Oldersum, heer
Enne, kerckheer tho Rarchum, Udo Lubbinghe und Imele, hilligemans tho Oldersum, und voert
de allinge buer darsulves. In orkunde dessen, so hebben wi heer Frerick, heer Wolter und heer
Enne kerckheren vorg. umme bede willen des ersamen Wyardes vorgescr. unse ingesegele beneden
an dit testament gehangen in den yare und dage, alse vorgescreven is.s)

4) Ausstattung. Vgl. damit die falsche Auslegung bei Arends, Erdbeschreibung S. 273.

5) Darunter steht: Hoc testamentum descripsi fideliter ex principali in membrana exarato, cui sigilla
adhaerebant duo, tercii solum flagellum reliquum erat. Ubbo Emmen manu propria ao. 1591, die 16. Septerabris.
 
Annotationen