24 1276.
Norda, F. supprior loci et ordinis eiusdem salutein in Domino sempiternam. Fluctuante tempe-
state periculose litis iam ferme per quinque annorum curricula in partibus Frisie Monasteriensis
dyocesis, videlicet quatuor terrarura Emesgonie, Brochmanie, Reyderlant et de Aldeambacht, sie
tandem placuit domino Monasteriensi episcopo ab una, et dictarum terrarum universitati a parte
altera, ut nobis dictam litem plenarie committerent dirimendam. Nos igitur recepta tali com-
missione, mediam viam tutiorero, virtuti viciniorem eligentes, sie in diffiniendis articulis, super
quibus lis versari videbatur, decrevimus incedere, ut a severitate ac rigore canonum modieum
cederemus et ad clementie suavitatem temperate flecteremur. Hec igitur moderatio nostre limi-
tationis ad ea que continentur inferius se extendit.
Decrevimus quod omnis actio, que prepositis competere videbatur, de dampnis illatis et
eorum complieibus, clericis sive laicis, omnino sopita sit et quiescat contra universitatem laicorum
Aleombechte, terre Reydensis, Emesgonie et Brochmanie.
Item ordinavimus, ut pax domini episcopi, quando ingressurus est Frisiam sue dyocesis,
ünnissime servetur viginti diebus ante ingressum et viginti diebus post exitum. Siquis autem in
predieta pace hominem oeeiderit in quoeunque termino Frisie Monasteriensis diocesis, in viginti
marcis puniatur. Si autem homieidium factum fuerit, ubi curia domini episcopi residens est,
occisor in triginta marcis puniatur.
vollständigere im Königl. Staats-Archiv zu Aurich, als Msc. A. 1. Diese enthalten die im lateinischen Originaltext
der Urkunde nur mit Anfangsbuchstaben angedeuteten Namen der Urkundenden Geistlichen voll ausgeschrieben
(Msc. A. 1 Fol. 153). Hiernach werden sie in Folgendem angegeben.
3) Im Anschluss an die Anmerkung zu Urkunde 24 über die Datirungsweise in der Diöcese Münster muss
hier bemerkt werden, dass bei diesem Diplom ausnahmsweise eine andere Datirung beliebt ist, und zwar, wie Wil-
mans in der Anm. 2 zu dieser Urkunde im Westf. Urk.-Buch wohl richtig meint, weil „manche von den diese Ur-
kunde ausstellenden Geistlichen der Bremer Diöcese angehören". Unter dem Ausstellungstage 18. März 1276
müssten wir nach MUnsterscher Rechnung das folgende Jahr 1277 verstehen, doch beweisen die folgenden Urkunden
vom 24. October 1276, namentlich Nr. 31, welche sich ausdrücklich auf die Sühne vom 18. März beruft („arbitrato
sunuis, quod litteras super ordinatione bannorum conscriptas, domini nostri episcopi et ecclesie Monasteriensis si-
gillis sigillatas, nostrarum duarum terrarum sigillis faciemus modis omnibus sigillari"), dass dieselbe bereits im
Jahre 1276 geschehen war.
*) Everhardus von Aduard.
6) Adolphus von Ihlo (Schola Dei).
6) Hatebrandus. Ob Abt von Thedingen oder von Marienthal ist nicht sicher zu entscheiden. In den den
Faldernschen Vergleich vorbereitenden Verhandlungen (1270) erscheinen nämlich ausser den hier sicher nachweis-
baren Aebten auch „de abt tho Thedinger Monniken"" und „de abt tho dem Olden Cloester" (= Marienthal in Nor-
den), beide Cisterzienser Ordens (Msc. A. 1 Fol. 151). Der Name des Klosters de saneto Benedicto kommt sonst
nirgends vor. Thedingen heisst später hie und da Syna, Marienthal — dat olde cloestcr. Welcher von beiden
Aebten nun beim Abschluss der Faldernschen Sühne zugegen gewesen, ergiebt sich nicht. Wiarda, Ostfriesische Ge-
schichte I. 230, und ihm folgend Klopp, Ostfr. Gesch. 1. 125 und Wilmans a. a. 0. Anm. 7 nehmen ohne Weiteres
Thedingen an.
') Hugo von Olde Cloester in der Marne.
8) Otto von Kl. Wittewierum.
9) Guido von Kl. Langen.
10) Remboldus.
") Lubertus, siehe folgende Urkunde.
") Albertus.
Norda, F. supprior loci et ordinis eiusdem salutein in Domino sempiternam. Fluctuante tempe-
state periculose litis iam ferme per quinque annorum curricula in partibus Frisie Monasteriensis
dyocesis, videlicet quatuor terrarura Emesgonie, Brochmanie, Reyderlant et de Aldeambacht, sie
tandem placuit domino Monasteriensi episcopo ab una, et dictarum terrarum universitati a parte
altera, ut nobis dictam litem plenarie committerent dirimendam. Nos igitur recepta tali com-
missione, mediam viam tutiorero, virtuti viciniorem eligentes, sie in diffiniendis articulis, super
quibus lis versari videbatur, decrevimus incedere, ut a severitate ac rigore canonum modieum
cederemus et ad clementie suavitatem temperate flecteremur. Hec igitur moderatio nostre limi-
tationis ad ea que continentur inferius se extendit.
Decrevimus quod omnis actio, que prepositis competere videbatur, de dampnis illatis et
eorum complieibus, clericis sive laicis, omnino sopita sit et quiescat contra universitatem laicorum
Aleombechte, terre Reydensis, Emesgonie et Brochmanie.
Item ordinavimus, ut pax domini episcopi, quando ingressurus est Frisiam sue dyocesis,
ünnissime servetur viginti diebus ante ingressum et viginti diebus post exitum. Siquis autem in
predieta pace hominem oeeiderit in quoeunque termino Frisie Monasteriensis diocesis, in viginti
marcis puniatur. Si autem homieidium factum fuerit, ubi curia domini episcopi residens est,
occisor in triginta marcis puniatur.
vollständigere im Königl. Staats-Archiv zu Aurich, als Msc. A. 1. Diese enthalten die im lateinischen Originaltext
der Urkunde nur mit Anfangsbuchstaben angedeuteten Namen der Urkundenden Geistlichen voll ausgeschrieben
(Msc. A. 1 Fol. 153). Hiernach werden sie in Folgendem angegeben.
3) Im Anschluss an die Anmerkung zu Urkunde 24 über die Datirungsweise in der Diöcese Münster muss
hier bemerkt werden, dass bei diesem Diplom ausnahmsweise eine andere Datirung beliebt ist, und zwar, wie Wil-
mans in der Anm. 2 zu dieser Urkunde im Westf. Urk.-Buch wohl richtig meint, weil „manche von den diese Ur-
kunde ausstellenden Geistlichen der Bremer Diöcese angehören". Unter dem Ausstellungstage 18. März 1276
müssten wir nach MUnsterscher Rechnung das folgende Jahr 1277 verstehen, doch beweisen die folgenden Urkunden
vom 24. October 1276, namentlich Nr. 31, welche sich ausdrücklich auf die Sühne vom 18. März beruft („arbitrato
sunuis, quod litteras super ordinatione bannorum conscriptas, domini nostri episcopi et ecclesie Monasteriensis si-
gillis sigillatas, nostrarum duarum terrarum sigillis faciemus modis omnibus sigillari"), dass dieselbe bereits im
Jahre 1276 geschehen war.
*) Everhardus von Aduard.
6) Adolphus von Ihlo (Schola Dei).
6) Hatebrandus. Ob Abt von Thedingen oder von Marienthal ist nicht sicher zu entscheiden. In den den
Faldernschen Vergleich vorbereitenden Verhandlungen (1270) erscheinen nämlich ausser den hier sicher nachweis-
baren Aebten auch „de abt tho Thedinger Monniken"" und „de abt tho dem Olden Cloester" (= Marienthal in Nor-
den), beide Cisterzienser Ordens (Msc. A. 1 Fol. 151). Der Name des Klosters de saneto Benedicto kommt sonst
nirgends vor. Thedingen heisst später hie und da Syna, Marienthal — dat olde cloestcr. Welcher von beiden
Aebten nun beim Abschluss der Faldernschen Sühne zugegen gewesen, ergiebt sich nicht. Wiarda, Ostfriesische Ge-
schichte I. 230, und ihm folgend Klopp, Ostfr. Gesch. 1. 125 und Wilmans a. a. 0. Anm. 7 nehmen ohne Weiteres
Thedingen an.
') Hugo von Olde Cloester in der Marne.
8) Otto von Kl. Wittewierum.
9) Guido von Kl. Langen.
10) Remboldus.
") Lubertus, siehe folgende Urkunde.
") Albertus.