Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zietz, Peer; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 3, Altkreis Witzenhausen — Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1995

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49727#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kulturdenkmäler GA I

Sooden

Bad Sooden-Allendorf

Am Graben 4
Flur 58, Flurstück 124/3
Auf erhöhtem Terrain erbautes, die
Platzsituation „Am Graben“ überragen-
des Wohnhaus in konstruktivem Fach-
werkverband mit Backsteinausfachung
aus dem Ende des 19. Jhs. Das Haus, das
den Platz an der westlichen Seite ab-
schließt, ist aus städtebaulichen Erwä-
gungen schützenswert, (s)

Am Graben 2
Flur 58, Flurstück 153
Das Fachwerkwohnhaus mit besonders
niedrigen Geschoßhöhen beeindruckt
durch seine starken Hölzer. Das Fach-
werkgerüst wird lediglich am mittigen
Bundständer durch einfache Streben ar-
retiert; auf jede weitere Fachwerkfigur
wurde verzichtet. Das Haus aus dem
Ende des 17. Jhs. ist als markanter Be-
standteil des Platzes Kulturdenkmal, (s)

Am Graben 3
Flur 58, Flurstück 154
Zweigeschossiges Fachwerkgebäude
mit einer Datierung am Geschoßüber-
stand aus dem Jahr 1671 mit vermutlich
jüngerer Fachwerkkonstruktion und
aufgesetztem Zwerchhaus. Das Gerüst-
raster des Hauses setzt sich aus 3/4-
Streben an den Eckständern mit ein-
fachem Riegel zusammen. Besonders
auffallend sind die Schmuckformen im
Bereich des Geschoßüberstandes: dort
fanden Taustäbe in verschiedenen Va-
riationen Verwendung. Als ein wichti-
ger Bau des kleinen Platzes ist das Haus
Kulturdenkmal aus städtebaulichen
und geschichtlichen Gründen. (g,s)

Am Berge 2
Flur 58, Flurstück 135
Traufständig erschlossenes Fachwerk-
wohnhaus in zwei Geschossen über ho-
hem Sockel mit einfacher, symmetri-
scher Fachwerkkonstruktion aus dem
Beginn des 19. Jhs., bestehend aus 3/4-
Streben an den Eck- und Fußstreben an
den Bundständern. Als wichtiger Teil
der Bebauung in den engen Gassen un-
terhalb der Kirche ist das Haus aus städ-
tebaulichen Gründen schützenswert,
(s)


181
 
Annotationen