Oberrieden
Bad Sooden-Allendorf
Kulturdenkmäler
Lindenstraße o. Nr.
Flur 3, Flurstück 291
Der alte Dorfplatz, eine nahezu kreis-
förmig ummauerte Versammlungs- und
Gerichtsstätte inmitten des alten Orts-
kernes, mit einem erhaltenen Stein-
tisch, ist auf Grund seiner ortsge-
schichtlichen Bedeutung als Kultur-
denkmal aufzulisten, (g)
Aufnahme vom Dorfplatz von 1939
V
Lohstraße 2
Flur 3, Flurstück 63/1, 65
Hofanlage mit traufständig erschlosse-
nem Wohnhaus aus der ersten Hälfte
des 19. Jhs. in zwei Geschossen über
hohem Sandsteinsockel mit einem kon-
struktiven Gerüstraster, das sich in bei-
den Geschossen aus 3/4-Streben an
den Eckständern und einfachen Fuß-
streben im Brüstungsbereich zusam-
menfügt. Die Wirtschaftsgebäude, die
sich entlang der Straße erstrecken und
aus der gleichen Zeit wie das Wohnhaus
stammen, sind in nahezu unveränder-
ter Fachwerksubstanz erhalten. Das
Hofgrundstück wird von einer schüt-
zenswerten Sandsteinmauer eingefaßt.
(g,s)
Riedbachstraße 23
Flur 3, Flurstück 132/1
Die Hofanlage wird von einem großzü-
gig bemessenen Wohnhaus aus der Mit-
te des 19. Jhs. geprägt, das eine symme-
trisch gefügte Fachwerkkonstruktion
mit einfach verriegelten Stockwerkstre-
ben in den Eckgefachen aufweist. Die
angeschlossenen Wirtschaftsgebäude
wurden in einer Ständer-Rähm-Misch-
konstruktion errichtet, (s)
282
Bad Sooden-Allendorf
Kulturdenkmäler
Lindenstraße o. Nr.
Flur 3, Flurstück 291
Der alte Dorfplatz, eine nahezu kreis-
förmig ummauerte Versammlungs- und
Gerichtsstätte inmitten des alten Orts-
kernes, mit einem erhaltenen Stein-
tisch, ist auf Grund seiner ortsge-
schichtlichen Bedeutung als Kultur-
denkmal aufzulisten, (g)
Aufnahme vom Dorfplatz von 1939
V
Lohstraße 2
Flur 3, Flurstück 63/1, 65
Hofanlage mit traufständig erschlosse-
nem Wohnhaus aus der ersten Hälfte
des 19. Jhs. in zwei Geschossen über
hohem Sandsteinsockel mit einem kon-
struktiven Gerüstraster, das sich in bei-
den Geschossen aus 3/4-Streben an
den Eckständern und einfachen Fuß-
streben im Brüstungsbereich zusam-
menfügt. Die Wirtschaftsgebäude, die
sich entlang der Straße erstrecken und
aus der gleichen Zeit wie das Wohnhaus
stammen, sind in nahezu unveränder-
ter Fachwerksubstanz erhalten. Das
Hofgrundstück wird von einer schüt-
zenswerten Sandsteinmauer eingefaßt.
(g,s)
Riedbachstraße 23
Flur 3, Flurstück 132/1
Die Hofanlage wird von einem großzü-
gig bemessenen Wohnhaus aus der Mit-
te des 19. Jhs. geprägt, das eine symme-
trisch gefügte Fachwerkkonstruktion
mit einfach verriegelten Stockwerkstre-
ben in den Eckgefachen aufweist. Die
angeschlossenen Wirtschaftsgebäude
wurden in einer Ständer-Rähm-Misch-
konstruktion errichtet, (s)
282