Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zietz, Peer; Landesamt für Denkmalpflege Hessen [Hrsg.]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Hessen: Werra-Meißner-Kreis: 3, Altkreis Witzenhausen — Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49727#0710
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glossar

Kriippelwalm, -> Satteldach mit im oberen Teil abgewalmten
Giebelseiten
Krypta, Raum unter dem -> Chor einer Kirche, hervorgegan-
gen aus unterirdischen Grab- oder Reliquienkapellen
Kuhfuß, hervorgehobene Strebeform, die mit einem stilisier-
ten Tierfuß auf der Schwelle aufsitzt
Lanzette, hohe, von einem Spitzbogen abgeschlossene,
schmale Fensterbahn
Lisene, schwach vortretende senkrechte Mauervorlage, sel-
ten mit -> Basis oder -* Kapitell
Mannfigur, an Eck- und Bundständern hervortretende Stre-
befigur aus Kopfknaggen und 3/4-Streben in symmetrischer
Anordnung, davon abstrahlend Hals- und/oder Brustriegel.
In älterer Form mit -* verblatteten Kopf- und Fußstreben
Mansarddach, geknicktes Dach mit steilerer Neigung im un-
teren Teil
Maßwerk, geometrisch konstruiertes Bauornament zur Auf-
teilung und Hervorhebung des Bogenfeldes oberhalb der
->■ Kämpferlinie
Nase, vorspringende Spitze in der gotischen Form des -*
Maßwerkes; häufiges Schmuckdetail an hervorgehobenen
Streben eines Fachwerkverbandes, häufig in Verbindung mit
Kuhfüßen
Oculus, kleines Rundfenster
Palas, Wohn- bzw. Saalbau einer Burg oder Pfalz
Pilaster, vorgelegter Wandpfeiler mit -*■ Basis und -> Kapitell
Portikus, eine von Säulen getragene Vorhalle vor der Haupt-
front eines Gebäudes
Rahm, waagerechtes, oberes Abschlußholz einer Wand oder
eines Gerüstteils; im R.-bau werden als selbständiges Ge-
rüst gebildete, übereinandergestellte Etagen abgezimmert.
Dabei wird häufig ein mehr oder wenig ausgeprägter Ge-
schoßüberstand ausgebildet.
Riegel, zwischen den Ständern befindliches waagrechtes
Holz, das je nach Lage als Hals-, Sturz- oder Brustriegel
bezeichnet wird

Schlußstein, Scheitelstein eines Bogens oder Hauptknoten-
punkt der Gewölberippen, häufig mit figürlichem Motiv
Schwelle, waagerechtes Grundholz einer Fachwerkwand, auf
dem die -* Ständer aufsitzen
Ständer, senkrechtes, Stockwerk- oder geschoßhohes, wand-
bildendes Holz, das auf einer-* Schwelle oberirdisch ansetzt.
Der S.-bau wird von wandhohen, durch mehr als ein Ge-
schoß reichende Ständer charakterisiert. Der Gesamtraum
wird durch eingeschossene Zwischendecken gegliedert
Stiel, nichtragendes, senkrechtes Holz von halb- oder ganz-
geschossiger Höhe
Strebe, schräggelagertes, fachwerkaussteifendes Holz unter-
schiedlicher Stärke und Länge zumeist an den Eck- und
Bundständern, das einer Parallelverschiebung des Fach-
werkgerüstes entgegenwirkt
Strebepfeiler, den Gewölbeschub am Außenbau ableitender,
sich verjüngender Pfeiler
Tympanon, Giebelfeld über einem Portal, meist mit Bau-
plastik geschmückt
Überblattung, Verblattung
Verblattung, Verbindung aus sich überkreuzenden Hölzern,
die über tiefen Ausnehmungen bündig übereinandergesetzt
werden
Vierung, zentraler Raum einer Kirche, in dem sich Lang- und
Querhaus durchdringen
Volute, spiral-oder schneckenförmiges Ornament, vornehm-
lich an Kapitellen
Walmdach, an den Schmalseiten abgeschrägtes Dach ohne
ausgebildeten Giebel
Zapfen, Holzverbindung, in der ein ausgebildeter Zapfen
in einen keilförmig eingearbeiteten Schlitz eingeführt und
durch einen Nagel gesichert wird
Zwerchhaus, eingesetzter Dachausbau, dessen First recht-
winklig zum Hauptdach verläuft
Zwischenständer, -* Bundständer

Risalit, ein in voller Höhe des Baues vor dessen Flucht tre-
tender Bauteil, der mit einem Giebel abschließen kann
Sakramentsnische, Behälter für das Gefäß mit der Hostie
Satteldach, Giebeldach, bei dem zwei geneigte Flächen an
einem gemeinsamen First aneinanderstoßen
Schallarkaden, Schallöffnungen im Glockengeschoß eines
Kirchturmes
Schiff, Innenraum sakraler Langbauten — Basilika, -* Halle,
Joch
Schiffskehle, markante, an der Unterkante der -* Schwelle
und den -* Füllhölzern anzutreffende abgekehlte -*■ Fase,
häufig von einem Rund- oder Taustab besetzt

724
 
Annotationen