Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
acht oder zehn Geſchuͤße (půchſen/ dagegen ſpielen laͤſſet,
ſo zerſtoͤren ſie die Mauer in deren Mitte/ und wenn
man zum zweiten oder dritten Mal dagegen feuert, ſo
faͤllt die Laſt von oben herunter, und 16 groͤßer dieſete
ö iſt, deſto eher geſchieht es.—
An einigen Orten, wo es an Geld mangelt, oder
wo die Eil und Noth es erheiſcht/ macht man große
Erdaufnürfe (Waͤlle/ Schuͤtten)/ verſchraͤnkt
ö und vergrabt dieſelben, und wehrt, ſie kecklich
daraus. Das iſt ſehr gut, indes win ich davon
bier nicht ſchreiber denn die⸗ HWriegsleute
wiſſen ſolches wohl zu machen, auch erlernen es
diejenigen taͤglich, welche die Kriegsnoth dazu dringt. —
Weun man aber ſolcher Bauten nicht mehr bedarf, ſo
laͤßt man ſie gewoͤhnlich⸗ zerfalen, venn es hat dann
Niemand mehr acht darauf: n1 7Hν
Aber in einer trefflichen Stadt, oder einem achtba-
ö ren Schloß, das von; Mauern/ Thuͤrmen, und auch
wohl von gefuͤtterten (mit Mauern werlletdeten) WUe
an wi ird/ d ö ö

it dem n derſeihe n eine Zelarg
dennoch wehrhaft bleiben, bis zu einer
Deshalb muſen Mauern ſ E

14 0 ſie uh u belaln, und werden deſto tbe,
iger zum Aufruhr bewegt. Es iſt auch beſſer ein Sert.
verbaue vieles Geld, auf daß er bei⸗ der Berrſchaft
 
Annotationen