1 56 —
(Nr. 9/ Dant⸗ bleibt“ dor Sem Wotrathehaufe
52) noch ein v0⁰ Hanger und 1554 breiter freier Platz
—5 dataul alenlen z — .— Der Keler. dae Hauſes
Rr. 55 54, 50 nnd 6⁰ ele
man in 20Q gieiche Haͤufer. In die Stoͤcke Nr. 55 und
5⁰ ſetze man Metgerbäͤnke, in denen Fleiſch feil ſei, ein-
under gerade gegenuͤber, ſo daß Jede zwei freie Ecken an
der Straße hat. Ihre Zeichen ſeien Barten Parten,
Fleiſcheräxte). Den Raum neben denſelben theile man in
jedem Stock auch in 36, und oben ſo jede der ihnen zu-
gekehrten Seiten von Nr. 57 und 58 in 20. gleiche Haͤu⸗
ſer. Däs Schlachthaus der Metzger ſoll außerhalb des
Schloſſ es am Waſſer liegen, ihre Wohnhaͤuſer aber inner-
halb neben denen der Bierbrauer Dieſe ſollen in den
Stocken Nr. 59 und 60 nach dem Walle zu wohnen, da-
mit ſie daſelbſt ihre Keller und Schenkſtaͤtten haben, ihre
Brauhäuſer aber ſollen innerhalb des außerſten Grabens
in dem Winkel liegen und ſie daſelbſt auch ihre Faͤß
ſer verpichen. —— Die Baͤcker ſollen ihre in Wr.
ö 55 und 50 ven Wekoan Hegendber haben.
accht genannt ſi nd/ „ and Zu hren Bardel keines großen
— * 1. Naums beduͤrfen / ſetze man in die uͤbrigen Haͤufer/ und
zwar die herrlichſten zunachſt an des Koͤnigs Schloß.
Allẽ diejenigen; welche am Konigsgraben wohnen, ſolleh
* Kramladen unter ihren Bäuſern bauen/ und alle Gewoͤlbe
den Haͤndtern uͤberlaſſen. Die Kraͤme der reichſten als
der Wechsler, Gold⸗ und Silber⸗/ Spezeret⸗/ Seiden-
u. f. w Händler auch eine herrliche Apotheke, ſollen
die beſten Gewoͤlbe an des Koͤnigsgraben haben. Dann
boll man⸗ die anderen Kraͤmer /r die allerlei Gattung kleit
Uer Pfennwerth (Pfennigwerth, Waaren )y feil haben, ein-
(Nr. 9/ Dant⸗ bleibt“ dor Sem Wotrathehaufe
52) noch ein v0⁰ Hanger und 1554 breiter freier Platz
—5 dataul alenlen z — .— Der Keler. dae Hauſes
Rr. 55 54, 50 nnd 6⁰ ele
man in 20Q gieiche Haͤufer. In die Stoͤcke Nr. 55 und
5⁰ ſetze man Metgerbäͤnke, in denen Fleiſch feil ſei, ein-
under gerade gegenuͤber, ſo daß Jede zwei freie Ecken an
der Straße hat. Ihre Zeichen ſeien Barten Parten,
Fleiſcheräxte). Den Raum neben denſelben theile man in
jedem Stock auch in 36, und oben ſo jede der ihnen zu-
gekehrten Seiten von Nr. 57 und 58 in 20. gleiche Haͤu⸗
ſer. Däs Schlachthaus der Metzger ſoll außerhalb des
Schloſſ es am Waſſer liegen, ihre Wohnhaͤuſer aber inner-
halb neben denen der Bierbrauer Dieſe ſollen in den
Stocken Nr. 59 und 60 nach dem Walle zu wohnen, da-
mit ſie daſelbſt ihre Keller und Schenkſtaͤtten haben, ihre
Brauhäuſer aber ſollen innerhalb des außerſten Grabens
in dem Winkel liegen und ſie daſelbſt auch ihre Faͤß
ſer verpichen. —— Die Baͤcker ſollen ihre in Wr.
ö 55 und 50 ven Wekoan Hegendber haben.
accht genannt ſi nd/ „ and Zu hren Bardel keines großen
— * 1. Naums beduͤrfen / ſetze man in die uͤbrigen Haͤufer/ und
zwar die herrlichſten zunachſt an des Koͤnigs Schloß.
Allẽ diejenigen; welche am Konigsgraben wohnen, ſolleh
* Kramladen unter ihren Bäuſern bauen/ und alle Gewoͤlbe
den Haͤndtern uͤberlaſſen. Die Kraͤme der reichſten als
der Wechsler, Gold⸗ und Silber⸗/ Spezeret⸗/ Seiden-
u. f. w Händler auch eine herrliche Apotheke, ſollen
die beſten Gewoͤlbe an des Koͤnigsgraben haben. Dann
boll man⸗ die anderen Kraͤmer /r die allerlei Gattung kleit
Uer Pfennwerth (Pfennigwerth, Waaren )y feil haben, ein-