Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Duëz, Nathanaël; Herbau, Simon [Oth.]
Nathanaëlis Düez Französische Grammatica: Anjetzo ubersehen und erneuert ; Mit einem kurtzen und klaren Begriff deß Syntaxis ... Wie auch etlichen und schönen außerlesenen Frantzösischen Complimenten in beyden Spraachen — Cöllen, 1695

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43803#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
K, Äurßc Sliwdstmjj
©as iv. Sapttd.
$8tm bon Apoftrepho, oï>cr ^dcljat C) eines
aufjgda|fettcn vocaiis.
rç® formen feine anbere^nchssabeo bnrch ben \Aptßrophum auf*
w geiassen werben / als A.E.unbi.
©er ^ipofir^hM wirb gebraust erftlicfr in ben QBorttlefaen La
Ctlö ma.
© r >Apoflroÿhuj witbin Lavor allen QLwrtertn so mit einem Vocal»
ober fhimmm h anfangen / gebrauch: ; aiS •• Käme, t>ie ©etle / l’elpé-
rance, bie Hoffnung/ l’hotesse, btt '■löirtpin/ jei’aime, ich liebe fie*
Stuf genommen i. wann bae h in bem Slasaug tineS QT'ortS auf gcspro*
(tytn Wllb/gleichwie aßch vor huitaine ut’.b huitième, al» I la hardiesse,
frie Xunpeit/la haine, btr$a!?/ la huitième nuit, bie ssehte Oïacpt- 2»
wann baS la nad) bem imperativ ft pet/ ba baS A bejahen wirb / eS sep
bann bas eioevonbtesen particule relata YuncEngldd) kraujfsol*
ge ; «U / faites la entrer, laisst sît ptniU folg. 0/ donnez la à un autre,
gebet sïe einem aaberew menez l’y» sühret sie babin, retirezTen Riebet
c von bannen. ?. baS advevbium ia mit eimra aaem nimmt niemablen
ben ^dpfirophum aß ; alS : le coeur de l avaricieux est là où eit son trq-
sor, bio Obigen .s)cr^ ift ba,oa sein ®eibift.
3« bem Pronomtne ma wirbbßSA nur allein anfötlasstn vor bsesen
jwevrn Odorieren Amie,u;.bamour, wannfieb-e tiebffc bebrüten/
ÄlS / oui m'amie, oui m amour, |’a ^kbÖe/ jß^d)a^ietn.
Darnach brauchet man auch ben Apofirophum bep allen (Sinsplbigen
QBortcren / wdcbe mit einem furzen unb buncfelen e ovne accent eöbi*
gcu/vor einem Qßon mit erntm vocal angtsangen / alb/ on m’a dit,mau
bat mir getagt l’eiprit btr ®itfil qu'avez vous? waS habt ibr? O)?aii
brandit audjbin ^sptfirophum mo?n nacbsolgenben QBorteren voa
JWCpen^plbrn: jusque, contre, entre,chaque, quelque, garde,grande,
nnb soldM swar mit unier 1 d)db;bann bit bnp erihn jusque, contre, unb
entre, werbtii vor allen Qöcrhren auf gelalsen/ welche mit einem vocal»
ansangcn/ ois/ jusqu’où?wieweit/bifwobin ? jusqu’ici, bis bi*b<r/
contr’eux, Wibctfte/ entr’autres,unteranbercü. $ber inchaqueunb
quelque gc6rand)?tman nur be^ ^ipojirophnm, wann man un ober une
bar^îe^tt/ aiS/ cbaqu’un, ein jeber/ chaqu’une, eine jebe/ quelqu’un,
einer/ quelqu’une,sine nnb biese jwep haben in bemplwrali quelques-
uns,quelques-unes. ©sibild) bepgarde UBbgrande Wltbber Apo(lro»
shm vor etlichen Qöorteren geb auebd/ bi« mit einem Co»/*»rf»re an*
fangen/ncbalsonur in etlichen arten jnrrben; alS/Dieu vousgard’de
mal, @©tt bewahre euch vor Übel. Dieu vous gard’monami, ®©tÉ
grusst euch sretin b c’est une grand 'honte. cS ifteinc groise «Bdjanbe/
gard’le corps,|eb»s eud) HW/ a grand’peine. mit grosV’rOÂU&e/ avoir
grand'hâte, groffc’ Œpie haben / ma grand’mére, meine ® Formatter/
ce n’est pas jand’chose, cS ift nid)tS 6> sOdberS.
£um omit» unb kfeten wirb auch bas i ausgela^n / abtrlg seinem
an»
 
Annotationen