Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staatliche Sammlungen für Kunst und Wissenschaft zu Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden [Contr.]; Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) [Contr.]; Ebert, Hans [Oth.]
Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie: vernichtete und vermisste Werke — Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 1963

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62815#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KOPS, Franz
Geboren in Berlin 1846, gestorben in Dresden 1896.
Schüler der Weimarer Kunstschule unter Pauwels. In
Berlin und Weimar tätig. Seit Ende der siebziger Jahre
in Dresden.
2315 Bildnis des Bildhauers Johannes Schilling
Leinwand, 0,90 x 0,71 m.
1896 als Geschenk des Sächsischen Kunstvereins.
Bildbeschreibung:
Halbfigur ohne Hände nach rechts vor gelblichem
Grund. Der schwarz gekleidete Meister mit rötlichem
Haupthaar und Vollbart blickt aus blauen Augen sin-
nend den Beschauer an.

KRAUSE, Ernst Theodor
Geboren 1868.
2679 Die Dachstube
Ohne nähere Angaben.
Zugang 1943.

KRELL, Hans
Gestorben in Leipzig um 1586. 1533 Bürger von Leipzig,
1534 von Freiberg. Seine Werkstatt 1533 in Freiberg, später
anscheinend in Leipzig. Ansässig in beiden Städten.
19 5 6 Bildnis des Herzogs (nachmals Kurfürsten)
August von Sachsen
Gegenstück zu Gal. Nr. 1957.
Datiert: 1551.
Leinwand, 2,02x0,93 m.
Inventar 1722 (1587 in der Kunstkammer).
Fotogr.: Tamme; Bruckmann; Deutsche Fotothek.*

1957 Bildnis der Herzogin (nachmals Kurjürsiin)
Anna
Gegenstück zu Gal. Nr. 1956.
Datiert: 1551.
Leinwand, 2,02x0,93 m.
Inventar 1722 (1587 in der Kunstkammer).
Fotogr.: Tamme; Bruckmann; Deutsche Fotothek.*
KRODEL DER ÄLTERE, Matthias
Maler zu Schneeberg. Nachweisbar seit 1550. Gestorben
1605. Vermutlich Schüler des jüngeren Cranach.
1958 Bildnis des Schneeberger Ratsherrn
und Stadtrichters Franz Brehm
Halbfigur.
Bezeichnet und datiert: mit dem Monogramm MK und
1691 aetatis sue 79.
Lindenholz, 0,77x0,60 m.
1857 aus Steinlas Sammlung.
Fotogr.: Tamme.; Bruckmann; Deutsche Fotothek.*
 
Annotationen