Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Parma, Bologna, — Januar 1805.

71

net reitet der Ändere in dem ruhigen Schritt besser als dieser im
schnellen."
Bilder wurden in Piacenza nicht gesehen, aber desto mehr erfreute
man sich an der Schönheit der Lebenden. Alles war hübsch wie im
Hasli-Thal. In Parma wurden natürlich vor allen Dingen die Ma-
lereien von Correggio betrachtet; sogar in das Nonnenkloster di San
Paolo, wo die schöne Capelle des Meisters sich befindet, durften sie
eindringen. Bekanntlich sind dort die überaus lieblichen sechszehn
Kindergruppen, welche wie durch Fenster herunterblicken, die in das
grüne Dach einer Laube geschnitten sind. Das Bild wurde eben von
Locatelli für den französischen Kaiser copirt und so hatte Rauch auf
dem Gerüste des Malers die Gelegenheit eines genauen Studiums.
„Nichts Lieblicheres, Anmuthigeres kann Correggio nicht hervorgebracht
haben, selbst Rafael nicht" meint er —; „aber wie verführerisch für
ein Nonnenkloster" setzt er hinzu.
Das Tagebuch enthält hier nur noch eine Aufzählung der in
Augenschein genommenen Malereien in lw Steccata, in der Kathedrale,
in S. Giovanni Evangelista, die meistens von Correggio herrühren, so
wie der Bilder in manchen Palästen. Ueber Reggio gingen die Rei-
senden nach Modena. Ueber das Bild des Gekreuzigten von Guido
in der dortigen Gallerie äußert sich Rauch enthusiastisch. „Es ist wirk-
lich der Dulder der sfürsi die Sünden der ganzen Menschheit in stillem
Schmerz, einsam in dunkler Nacht, ohne Zeugen duldet. Kein Laut,
kein lebendiges Wurm regt sich an dem Orte der Qnal. Dieses Ein-
zige in Guidos Seele zeigt nichts Irdisches, es ist das höchst Göttliche
im Menschen."
In Bologna, wo sie am 11. Januar ankamen, wurden gerade
die Bilder, die die spätere Pinakothek ausmachen, vor der Hand in
St. Vitale aufgestellt. Rauch bemerkt über ein Marblatt von Bu-
giardini, ohne Zweifel die Vermählung der heiligen Katharina, „nie
habe ich innig freudigere Knaben gesehen, als hier. Heilige Andacht
scheint nicht seine Sache zu sein. Von diesem möchte ich eine Leda
sehen; der Gegenstand hätte von diesem ganz erschöpft werden müssen."
 
Annotationen