Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

In Berlin, 1811.

im Traume ein Laufender, der, trotz seines Vorhabens doch dem sich
entfernen wollenden Punkt, wie festgebunden nahe bleibt. So ist meine
Empfindung seit ich Wien verlassen habe; hierzu kömmt noch, daß
Alles, was ich Ihnen mittheilen, sagen und fragen wollte, in Ihrer
Nähe mir ganz abhanden gekommen ist und nun möchte ich alles
dies nachholen können, werde es aber wohl dem Paragraphen verlorne
Augenblicke für immer einregistriren müssen. Mir Ihr Aller durch die
Paar Tage Leben erfrischendes Bild ist so lebhaft und so schön vor
meiner Seele, daß ich es jeden Augenblick, mich daran zu ergötzen, vor
mir aufsteigen lasse. Tausend herzliche Grüße bitte ich an Alle zu be-
stellen und zu versichern, wie ich Alle und Jeden insbesondere liebe." —
Rom ohne Humboldts das war er noch nicht gewohnt geworden und er-
wünschte so rasch wie möglich in das was sein mußte, hineinzukommen.
Aber schon in Florenz übt Italien seine Macht. Rauch schwelgte
in dem wiedergewonnenen Italien; er war glücklich, wieder Lacerten
zu sehen und im Schatten von Olivenbäumen zu fahren. Schadow
ging mit den Effekten nach Nom voraus; Rauch gleich nach Carrara,
wo er tagelang in den Höhen und Brüchen umherkletterte, um passen-
den Marmor — er hatte es auf äsl Roro oder äol Noclioo*) abge-
sehen — auszusuchen und mit Beschlag zu belegen. Ja, er beschließt,
den Sommer über in Carrara zuzubringen, dort Statue und Sarko-
phag anzulegen und beides, erleichtert, im Oktober nach Rom zu
schicken. Ganz vergnügt über den guten Erfolg seiner Marmorsuche
kommt er nach Florenz und geht am 9. März Morgens zu Sal-
vetti L Comp., um seine Kisten zu empfangen. Statt dessen wird ihm
ein Brief des Spediteurs in Bologna vorgelesen, welcher anzeigte, daß
sich beim Oeffnen in der Dogana von Bologna nicht die angezeigten
Gipsmodelle in den Kisten vorgefunden hätten, sondern nur totwlli cli
n-0880 s tntto nnclnto in inillo per via llolla oattivu imbulla-
turn — nur Gipsbrocken in tausend Stücken in Folge der schlechten

*) Es ist dies eine übliche Benennung der Marmorarte» nach den Besitzern
der Brüche.
 
Annotationen