Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ephron, Walter; Strzygowski, Josef <Prof. Dr.>; Bosch, Hieronymus [Editor]
Hieronymus Bosch - Zwei Kreuztragungen: eine "planmässige Wesensuntersuchung" — Zürich, Leipzig, Wien, 1931

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29309#0155
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Planmässige Eigenhändigkeitsbestimmung

I.

Der geistige Urheber

Die durchgeführte Wesensbetrachtung zeitigte folgendes Ergebnis:

Das Weinb.-Bild ist in allen Teilen ein von Bosch erfundenes Werk.

Das Mus.-Bild ist eine Kopie nach dem Weinb.-Bild.

Da von verschiedenen Autoren das Mus.-Bild für das Original erklärt wurde,
genügte es nicht allein die Autorschaft Bosch’s für das Weinb.-Bild nachzu-
weisen, es mußte auch der Beweis für die Nichtoriginalität des Mus.-Bildes
erbracht werden. Dies konnte einerseits durch genaue Erforschung und durch
Vergleich mit dem Weinb.-Bild, andererseits durch Widerlegung gewisser irriger
Ansichten in der Literatur bewiesen werden. Dadurch entstand methodisch
eine Unregelmäßigkeit, da die Literatur der kundlichen Untersuchung zuge-
hört. Dort wurde sie auch eingangs kommentarlos zitiert. Ihre Auswertung
jedoch erfuhr sie erst im Zusammenhang mit dcr Wesensbetrachtung. Der
besondere Fall, da es sich um zwei Durchführungen, eine negative und eine
positive, handelt, rechtfertigt den angewandten Arbeitsgang.

Im folgenden werden die verschiedenen Beweispunkte schlagwortartig in
der Reihe, wie sie in der Wesensuntersuchung zur Besprechung gelangten,
einzeln angeführt.

Beweise für die Nichtoriginalität des Mus.-Bildes und für
seine notwendige Abhängigkeit vom Weinb.-Bild

Rohstoff und Werk.

1. Breite unzeichnerische Technik.

2. Mangelhafte Durchsichtigkeit und schwache Leuchtkraft der Lasuren.

B. Derbe Glanzlichter durchwegs nicht genau auf den richtigen Stellen
aufgesetzt.

Gegenstand.

4. Die Teilung des Kreuztragungszuges in zwei Abteilungen verstößt gegen
die Norm, nach der in der altniederländischen Malerei für Kreuztragungen
lange Prozessionen üblich sind.

5. Die Annahme des Selbstporträts Bosch ist irrig. Der Dargestellte ist der
Centurio Longinus.

127
 
Annotationen