Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Evers, Hans Gerhard; Rubens, Peter Paul [Ill.]
Peter Paul Rubens — München, 1942

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28046#0497
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ner Jb. d. bild. Kunst 1933, S. 110. Besonders klar die Sätze bei L. Burchard, Pinacotheca I, 1928, S. 3.
Claire Janson, L'influence de Veronese sur Rubens — de Tintoret sur Rubens, Gazette des beaux-
arts 1937, 26 und 1938, 77. Hans Kaufmann, Rubens und Mantegna, in Köln und der Nordwesten,
Köln 1941, S. 99. Falsch gezeichnet ist der Vergleich zwischen Raffael, Michelangelo und Rubens
bei A. Stubbe, Rubens, Amsterdam 1940, S. 12, 16 u. a. Wenn man die geistige Bedeutung solcher
Meister gegeneinander abwerten will, darf man nicht eine Zeichnung von Rubens nach Michel-
angelos Sixtinadecke zur Unterlage wählen, sondern muß eine späte Landschaft von Rubens da-
neben halten, nämlich um zu merken, daß jeder der großen Meister auf seinem eigenen Gebiet
einsam und unvergleichlich ist. Stubbe scheint nur den tragischen und nur den mittelalterlich-
christlichen Menschen für tief zu halten. J. Q. van Regteren-Altena, Rubens as a draughtsman, 1,
Relations to Italian art, Burl. Mag. 76 1940, 194.
*4) R. Ruelens, Bulletin Rubens 3, S. <^2. Bildnis e. Prokurators v.S. Marco i. Züricher Privatbes:
W. Suida, Belvedere 12, 1934, 17; Glück, Jb. d. Wiener Kg. Sign., NF. 11, 1937, S. 169.
*s) K. F. Suter, A copy in colour by P. P. Rubens of Leonardos Battle of Anghiari, The Burlington
Mag. 1930, 257, 271. Ders. Das Rätsel von Leonardos Schlachtenbild, Straßburg 1937, S. 81; Marie
Herzfeld, Krit. Ber. z. kunstg. Lit. 7, Zürich-Leipzig 1938, S. 65; J. Q. v. Regteren-Altena, Burl. Mag.
76, 1940, 199.
*") Literatur von Longhi und Burchard (Alcuni dipinti) s. Anm. 30. Puyvelde Nr. 1.
4?) Bertolotti, Bull. Rubens 3, 244; Rubens' Brief v. 2. Dez. 1606.
*3) Die Bilder, heute im Besitz des Hospitals in Grasse, waren 1939 in Paris, wo ich sie danli der
Freundlichkeit des Restaurators, Mr. Lucien Aubert, sehen konnte. (Ausst. Orangerie 1942, N r. 6.)
Die Angaben über die Kapelle und die Reliquien nach: Caes. Baronius, Ann. Eccl. 4, S. 183; Joan.
Ciampini, De sacris aedif. a Constantino ... S. 119; Don Raimondo Besozzi, La storia della Basilica
di Sta. Croce i. G. Roma 1750, S. 76, 81, 99, 124, 139, 145; Sergio Ortolaii, Sta. Croce i. G. (Le chiese
di Roma illustrate 6) S. 61. Ein Vorentwurf in Braunschweig: IX. Veröfft. d. Prestel-Ges. Frankfurt
1925, Nr. 72; M. Delacre, Le Dessin dans l'ceuvre de Van Dyck, 1934, S. 44. Glück (Burchard) S. 374.
4*) Jacobus Gretserus S. J. De Cruce Christi, Ingolstadt 1600, I, S. 27.
3°) H. G. Evers, Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur, München 1939, S. 93.
st) Außer Rooses, Oeuvre, Nr. 81, 237 u. 259: Baschet (s. Anm. 30); C. v. Lützow, Zschr. f. b. Kst. 22,
1887, 347; Alessandro Luzio, Le strane vicende di un quadro di Rubens, Archivio storico italiano,
Serie quinta, Vol. 47, 1911, S. 406; Vittorio Matteuci, Le chiese artistiche del Mantovano, Mantua
1902, S. 397; F. M. Haberditzl, Studien über Rubens, S. 263; Glück, Rubens, S. 1; M.W. Brockwell,
A newly discovered Rubensportrait, Burlington Magazin 39, 1921, S. 285; J. Wilde, Jahrb. d. kunsth.
Sign. 10, Wien 1936, S. 212, Anm. 11.
Meine Rekonstruktion geht auf Untersuchungen im Oktober 1934 zurück. Seither sind die damals
noch störenden Übermalungen abgenommen. An der endgültigen Rekonstruktion haben L. Bur-
chard, G. Glück, R. Longhi, N. Giannantoni (von der Sopra-Intendenza, Verona) gearbeitet, doch
ist ihr Resultat noch nicht veröffentlicht.
*s) Bau- u. Kunstdkm. Thüringens IV, S. 296 ff.
33) A. Pinchart, Rubens-Bulletin I, 1882, S. 109; H. Riegel, RfKw., 1895, 22, C.D.2, S.48—50; Haber-
ditzl, Studien S. 269 ff.; Oldenbourg S. 50 (m. E. in der Deutung des ersten Bildes unrichtig); Glück,
S. 21; R. Eigenberger, Die Gemäldegalerie der Ak.d.bild. Künste, Wien 1927, 334, 490; G-H. T. 48
bis 55; L. Burchard, Sitzgsber. Berliner Kunsthist. Ges. 8. Okt. 1926; Ausstellgskat. J. Goudstikker,
Amsterdam, August 1933, Nr. 14 u. 87a; Puyvelde T. 2—5; J. Decoen, Beaux-arts, 19. April 1935,
S.1 u. 3.
Eugenie Strong, La Chiesa nuova (S. Maria in Vallicella), Roma 1923. Darin T. 14 eine schlechte
Abb. des ehemaligen Zustandes; Stich und Längsschnitt bei Pietro Ferrerio, Palazzi di Roma.
") Haberditzl, a. a. O.
33) Thomas a Jesu, de Contemplatione divina, Antwerpen 1620. Rooses Oeuvre 1308.
*s) Vgl. auch Oldenbourg S. 104; Kieser, Münchner Jb. d. b. Kst. 1933, S. 120.
37) H. Weizsäcker, A.Elsheimer, Berlin 1936, T. 22. Putten oberhalb der Figur oder Szene: in Fermo.
Mantua-Taufe, Genua-Beschneidung, Märtyrer Kl. d. K. T. 12, Rom-Vallicella, Judith, Disputa der
Kirchenväter. Außenflügel des Kreuzaufrichtungsaltars, Verkündigung Wien. Besonders inter-
essante Gegenbeispiele sind die Entwürfe zum Missale von 1614 und 1627: der erste zeigt die Putten
noch oben (im Anschluß an das Wiener Bild), der zweite (G-H. 168) unten. In Valenciennes, Kl. d.
K. 159, gab Rubens beide Möglichkeiten auf den verschiedenen Flügeln. Weitere Beispiele für Putten
unten: Kl. d. K. 83, 124, 125, 148, 166. Ausnahmen in diesem Jahrzehnt: Marter des hl. Laurentius,

485
 
Annotationen