Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Falke, Otto von; Lessing, Julius
Kunstgeschichte der Seidenweberei: eine Auswahl der vorzüglichsten Kunstschätze der Malerei, Sculptur und Architektur der norddeutschen Metropole, dargestellt in einer Reihe der ausgezeichnetsten Stahlstiche mit erläuterndem Texte (Band 1) — Berlin, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19016#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bogenschützen, in starkem Mißverhältnis zu den kleinen Pferden, sind durch die einseitig
entblößte Brust und die phrygischen Mützen, wohl auch durch die stark betonte Rundung
der Waden deutlich als Amazonen bezeichnet. Die weibliche Bildung der entblößten Brust
ist auf der zweifarbigen Achmimer Nachbildung eines solchen Musters auf Tafel 10b noch
besser zu erkennen. Die phrygische Mütze kennzeichnet noch in der Spätantike die orien?
talische Tracht,1) obwohl sie im nachachaemenidischen Persien nicht mehr nachweisbar ist.
Die Amazonen galten nach ständiger antiker Überlieferung als Orientalen; daher auch hier
die gefleckte Musterung ihres engen Chitons und der hochauffliegenden Chlamys.

Auf der Stufe dieses Amazonenstoffes stehen die Reste einer seidenen Clavatura im
Kaiser Friedrich Museum, aus zwei langen Claven nebst ihren runden Anhängseln und
einem fragmentarischen Orbiculus bestehend.2) In den üblichen Farben der Alexandria?
stoffe — nur das Rot ist im Grabe verbräunt — sind auf den Claven antike Quellnym?
phen, Bogenschützen mit Löwen, weibliche Halbfiguren mit Zweigen in den Händen
dargestellt, auf dem Rundbesatz wieder Jäger zu Fuß, nur mit der Chlamys bekleidet, dazu
Jagdhunde und Eroten. Die Borte aus Herzblüten und Knospenpaaren, außen von einem
Flechtband, innen von der Astragalschnur eingefaßt, vereinfacht zwar das Ornament des
Verkündigungsstoffes, zeigt aber doch soviel Stilverwandtschaft, daß die Anfertigung in
derselben Werkstatt sehr wahrscheinlich ist, um so mehr, als auf dem Clavus:!) auch die
Akanthuspalmette als Füllmotiv wiederkehrt. Das ist nicht der einzige Belag dafür, daß
diese Werkstatt gleich dem Zacharias von Achmim seidene Clavaturen mit abgepaßten
Mustern gewebt hat. Auch das South Kensington Museum besitzt4) einen bunten Clavus*
rest mit gleicher Borte, auf dem ein Adler im Kreisfeld und zweimal die erwähnten
Lanzenreiter auf der Löwenjagd zu sehen sind.

Bei den nächstfolgenden Geweben läßt sich wohl noch die Zugehörigkeit zur alex?
andriner Gattung, aber nicht mehr zur engeren Gruppe des Verkündigungsstoffes begründen.
Zeitlich folgt der letzteren in kurzem Abstand der Simsonstoff (Tafel 7c = Abb. 71). Das
Muster muß sehr beliebt gewesen sein; in Rom (Kapelle Sancta Sanctorum), im Dom zu
Chur, der seit der Mitte des 5. Jahrh. Bischofsitz war, in Maastricht und in einer Hand?
schritt des 9. Jahrh. in der Wiener Hof bibliothek haben sich Stücke gefunden,"') in Otto?
beuren ist das größte Stück, der sogenannte Alexandermantel vorhanden, und im Inventar
der Londoner Paulskirche wird noch im Jahr 1295 ein Simsonstoff verzeichnet „Baudekynus
rubeus cum Sampsone constringente ora leonum".6) Man hat das Muster auch als Herkules
mit dem nemeischen Löwen oder als Zirkuskämpfer, Venator oder Bestiarius, gedeutet. Es
wäre denkbar, daß der Weber ein Muster nach Belieben schaffen wollte, dessen Deutung
im christlichen oder heidnischen Sinn dem Abnehmer je nach der kirchlichen oder weit?
liehen Verwendung überlassen blieb. Dem steht jedoch entgegen, daß die Darstellung eines
Mannes, der in der bekannten Mithrashaltung einem Löwen das Maul zerreißt, für den
Löwenkampf des Herkules keineswegs typisch ist, wohl aber für Simson und David. Auf

1) Sie wird daher vornehmlich den drei Königen aus dem Morgenland oder dem Propheten Daniel
verliehen; Beispiele auf der Tür von S. Sabina, Venturi I fig. 317, auf dem großen Mailänder Diptychon
Venturi 1 fig. 389, auf dem Theodoramosaik in Ravenna und vielen anderen Denkmälern dieser Zeit.

2) Jahrbuch der preuß. K. S. 1903 fig. 7—12, auch Dreger, Entwicklung T. 12 a.
:i) Jahrbuch 1903 fig. 11.

') Inv. 2200. 1900; Photogr. S. Kens. Mus. 27.334.

r>) Bock in den Mitteilungen der Zentralkommission 1860 S. 87.

,!) Ansehnliche Stücke besitzen außer dem Churer Dom, s. Molinier, Tresor de Coire T. 22 und Otto*
beuren das South Kensington Museum, danach unsere Tafel 7; das Storfmuseum in Lyon, abgeb. Migeon,
Les Arts du Tissu S. 21; das Clunymuseum und das Germanische Museum, das Kunstgewerbemuseum in
Wien, s. Dreger, Entwicklung T. 18; kleine Abschnitte die Berliner Stoffsammlung, der Bargello und das
christliche Museum im Vatikan.

54
 
Annotationen