66
-S- Aus dem Leben. -s-
i
„3£s muß auch solche Käuze geben!"
Mir ist's ein Trosteswort für 's Leben,
Wenn ich mit Heuchlern, Neidern, Hetzern,
Mit Prahlern und banalen Schwätzern,
Mit wunderlich verschrob'nen Köpfen,
Mit Proyen, büreaukrat'schen Zöpfen,
Mit Narren, Gecken, Kriechern, Knechten,
Mit Nohen, falschen, Ungerechten
Und wie sie sonst noch heißen mögen ■— —
Auf allen meinen Lebenswegen
Mich schlagen muß durch diese Welt.
Nur Lin's hat mir den Trost vergällt:
Daß ich so selten Menschen find',
Die — keine „solchen Käuze" sind,
<£>. E. wanralonncz.
Kühnes Bild.
„Wie ist denn dem dicken Fleischermeister Marienbad be-
kommen?" — „Der sieht jetzt aus wie ein Globus, der eine
Entfettungskur durch ge macht!"
S t a m in tisch-Unter halt n n g.
Erster Stammgast (nach der ersten Flasche): „Der Wein
ist gntl" — Zweiter Stammgast (nach der dritten Flasche):
„...und billig!" — Dritter Stammgast (nach der sechsten
Flasche): „. , , und gesund!"
Gute Ansrede.
A: „Ihr Mann ist Abgeordneter? Ich habe noch nie von
ihm gehört!"
Frau: „Ja, ich Hab' ihm verboten, zu reden!"
Uff 'nt Zollaint.
E' alde Beschicht' aus 'm klaue Schdädlche bnutitc aui Mä'.
„ ^£(Chr Kinner", seecht de' alt' Hannes, „wann Ärr sehe' brov
seid, will ich Eich enwl e' Geschieht' verzäile vunn de' gndc'
alde' Zeide', wou uns're Herrn uff 'm Biro noch nit sou vil Ärwet
gehabt howwe wie äwe, wo se noch bis späit Owends die Lambe
brenne' dnhn.
Ihr wißt doch des ronde Hans drnnne am Mä', wou mit
denne schworze' Schdrich' o'gezcichent is, wie honch daß es Wasser
friher als wor. Dodra' is in de' zwanzicher Johr'n 's Zollamt
gewäst. Frih um e' neine, wann die Herrn all' beisamme' wor'n,
hot sich dv de' Birodiener d'ro' gemocht, hot de' Schdampf genumme',
Won mit denne gvldne' Buchstawe' druff gestanne' is „Kcnichliches
Zollamt" nun hot 'n sehe' langsam nff 'n grouße' Schdembelbonche
obgedrickt. Wie er dann mit däre Ärwet färdich wor, is er zum
Owwerbeamde' hi'gange', Hot 'm die Geschieht' gewisse' nun Hot
gesocht: „Säeh'n Se emol, Herr Owwerbeamde', wie sche' sich heit
Widder de' Schdampf ausgedrickt hot!" Druff nemmt dar den
Bouchc', betrocht' 'n e' bische' nun seecht: „'s is wärklich Wöhr, er
Hot sich heit Widder wunnersche' ausgedrickt!" Wie er des gesocht
Hot, Hot er sän' Hut genumme', hot 'n uffgesetzt nun is fortg'ange'.
Hcrnoochert is de' Herr Jnschbekder här'knmmc' nun Hot de»
Schdembelbonche' nach bedrochde' wolle'. Aach är Hot gefnnne', de'
Schdampf war' Widder sehr sche' ausgedrickt. Nun nachdem daß cl
des amtlich conschdadirt Hot, Hot är nach gemänt, 's lvär' jetz' f{l
heit genuhch geschdembelt, Hot sän' Hut genumme', nun Wupp Zcl
Dihr draus wor er. — Wie die Zwäh fort wor'n, Hot de' Assess^
gedenkt, jetz' mißt er 'n doch aach ogugge'. Unn aach är Hot
anuers sooche' kenne', als daß sich de' Schdampf Widder emol s^
sche' ausgedrickt Hot, unn dann is er dene' zwäh Annern
Wie sc nannt all' mi'nanner fort wor'n, Hot sich 's de' Birodie»''
sche' gemithlich gemocht uff dem grouße' Stuhl, wou als de'
I
-S- Aus dem Leben. -s-
i
„3£s muß auch solche Käuze geben!"
Mir ist's ein Trosteswort für 's Leben,
Wenn ich mit Heuchlern, Neidern, Hetzern,
Mit Prahlern und banalen Schwätzern,
Mit wunderlich verschrob'nen Köpfen,
Mit Proyen, büreaukrat'schen Zöpfen,
Mit Narren, Gecken, Kriechern, Knechten,
Mit Nohen, falschen, Ungerechten
Und wie sie sonst noch heißen mögen ■— —
Auf allen meinen Lebenswegen
Mich schlagen muß durch diese Welt.
Nur Lin's hat mir den Trost vergällt:
Daß ich so selten Menschen find',
Die — keine „solchen Käuze" sind,
<£>. E. wanralonncz.
Kühnes Bild.
„Wie ist denn dem dicken Fleischermeister Marienbad be-
kommen?" — „Der sieht jetzt aus wie ein Globus, der eine
Entfettungskur durch ge macht!"
S t a m in tisch-Unter halt n n g.
Erster Stammgast (nach der ersten Flasche): „Der Wein
ist gntl" — Zweiter Stammgast (nach der dritten Flasche):
„...und billig!" — Dritter Stammgast (nach der sechsten
Flasche): „. , , und gesund!"
Gute Ansrede.
A: „Ihr Mann ist Abgeordneter? Ich habe noch nie von
ihm gehört!"
Frau: „Ja, ich Hab' ihm verboten, zu reden!"
Uff 'nt Zollaint.
E' alde Beschicht' aus 'm klaue Schdädlche bnutitc aui Mä'.
„ ^£(Chr Kinner", seecht de' alt' Hannes, „wann Ärr sehe' brov
seid, will ich Eich enwl e' Geschieht' verzäile vunn de' gndc'
alde' Zeide', wou uns're Herrn uff 'm Biro noch nit sou vil Ärwet
gehabt howwe wie äwe, wo se noch bis späit Owends die Lambe
brenne' dnhn.
Ihr wißt doch des ronde Hans drnnne am Mä', wou mit
denne schworze' Schdrich' o'gezcichent is, wie honch daß es Wasser
friher als wor. Dodra' is in de' zwanzicher Johr'n 's Zollamt
gewäst. Frih um e' neine, wann die Herrn all' beisamme' wor'n,
hot sich dv de' Birodiener d'ro' gemocht, hot de' Schdampf genumme',
Won mit denne gvldne' Buchstawe' druff gestanne' is „Kcnichliches
Zollamt" nun hot 'n sehe' langsam nff 'n grouße' Schdembelbonche
obgedrickt. Wie er dann mit däre Ärwet färdich wor, is er zum
Owwerbeamde' hi'gange', Hot 'm die Geschieht' gewisse' nun Hot
gesocht: „Säeh'n Se emol, Herr Owwerbeamde', wie sche' sich heit
Widder de' Schdampf ausgedrickt hot!" Druff nemmt dar den
Bouchc', betrocht' 'n e' bische' nun seecht: „'s is wärklich Wöhr, er
Hot sich heit Widder wunnersche' ausgedrickt!" Wie er des gesocht
Hot, Hot er sän' Hut genumme', hot 'n uffgesetzt nun is fortg'ange'.
Hcrnoochert is de' Herr Jnschbekder här'knmmc' nun Hot de»
Schdembelbonche' nach bedrochde' wolle'. Aach är Hot gefnnne', de'
Schdampf war' Widder sehr sche' ausgedrickt. Nun nachdem daß cl
des amtlich conschdadirt Hot, Hot är nach gemänt, 's lvär' jetz' f{l
heit genuhch geschdembelt, Hot sän' Hut genumme', nun Wupp Zcl
Dihr draus wor er. — Wie die Zwäh fort wor'n, Hot de' Assess^
gedenkt, jetz' mißt er 'n doch aach ogugge'. Unn aach är Hot
anuers sooche' kenne', als daß sich de' Schdampf Widder emol s^
sche' ausgedrickt Hot, unn dann is er dene' zwäh Annern
Wie sc nannt all' mi'nanner fort wor'n, Hot sich 's de' Birodie»''
sche' gemithlich gemocht uff dem grouße' Stuhl, wou als de'
I
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Uff'm Zollamt"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1900
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 112.1900, Nr. 2845, S. 66
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg