Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298 A m Stnminti s ch.

A: . Also erzählen Sie — wie war's

in der spiritistischen Sitzung?"

B: „Ne' schauerliche Geschichte! Als
die Lampen abgcdreht waren, hörte man
klagende und singende Töne; plötzlich flog
eine Baßgeige über unseren Köpfen durch
die Luft, dann ein Flügelhorn, ein Noten-
pult, ein Leuchter, und zum Schlüsse ein
Stiefelzieherl"

A: „Donnerwetter, jetzt leb' ich schon
so lange mit meiner Alten und Hab'
nicht gewußt, daß sie Spiritist in ist!"

Der Schein ist der Stiefvater des
Glücks. ffi. H

Die Gerechtigkeit ist wohl blind — aber
die Ungerechtigkeit ist noch viel blinder.

SP.

^er alles Glück in der Jugend ge-
nießen will, dem bleibt für's Alter nur
das Unglück übrig. Zx.

Der schönste Nachruf ist: vermißt
zu werden. L-h.-p.

Der Geist kann sich leichter über rasten
als überarbeiten. 3. p.

„Ach bin ja doch auch ein Mensch!"
sagt Mancher, wenn er sich zurückgesetzt
glaubt; „ich bin ja doch nur ein Mensch!"
wenn er gefehlt hat. «. «. w.

Aas Ausländerthum gilt in Deutsch-
land fast so viel als ein Adelsprädikat.

&.

Der Magen ist das Gewissen des Leibes.

«. 0.

f® Gcdankeuspäne. ®*<~-

/ t s war ein Dichter alt geworden.

Zur achtzigsten Geburtstagsfeier
Bekam vom Fürsten er zwei Grdon
Und einen Korb voll Kibitzeier;

Der Bürgermeister aber vom Städtchen,

Mit hundert weißgekleideten Mädchen,

Einer Gemeinderaths-Deputation,

Nebst der ganzen Feuerwehrcorxoration —

Nicht zu vergessen zwei Turnervereine,

Die Stammtischgesellschaft vom „Goldenen Schweine",
Den bserrn Pfarrer, den bserrn Küster, den kserrn Lehrer,
Die Innung der städtischen Straßenkehrer,

Die Gerber-, Tischler- und Schneiderzünfte
Und noch eine vierte oder fünfte,
vorn die pornisten und Paukenschläger,

Die Flötenspieler und Fackelträger . . .

Die alle zogen bei Abendbeginn
Zu des greisen Dichters Pauschen hin.

Dort endlich hielt der festliche Zug;

Der Bürgermeister aber trug
Line wohlgesetzte Rede vor,

Rief „hoch!" bald mit, bald ohne Thor,

Auch ward an passender Stelle gedacht,

Wie er das Städtchen berühmt gemacht,

Wie viele gewallt zu des Genius' Stätte,

(Wovon auch der Wirth und der Greisler was hätte),
Und möchten die Götter ihm bescheren
Noch viele Jahre in Glück und Ehren. .!

Nachher wurde, wie sich's gebührt,

Ein prächtiges Festessen arrangirt;

Der Wein floß in Strömen bis spät in die Nacht,
viel Toaste wurden ausgebracht,

Wobei denn wieder kein Einziger fehlte,

Der mit Fug zur „Intelligenz" sich zählte . . .

Nur Einer saß zu paus allein
Schon Stunden lang beim Lampenschein,

Ganz still das Stübchen, die Fenster verhängt. . .
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Die Dichterfeier"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1900 - 1900
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 112.1900, Nr. 2864, S. 298

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen