Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E'Resmdve 07

(Er sagte sich indes: „Lucinden —
bfinunterwärts wirst du sie finden!"

. ... So fuhr er sehnend denn hernieder.
Sie aber strebte aufwärts wieder.

Vor dein Zusammentreffen beider
Kam jählings eine Biegung leider
. . . . Und neuerdings im Sonnenscheine
Sah inan auch jetzt nichts als zwei Beine.

Ihr Sinn, der nur nach Rosen stand,
chat ihn an diesen nicht erkannt.

So fuhren, stiegen sie wie er
Den ganzen Tag lang hin und her.
Doch ach — die Biegung jedes Mal
Des Mindens heiße Freude stahl.

Im Sonnen- wie iin Mondenfcheine — ■ ^->

Da zappelten stets nur zwei Beine,

Bis schließlich mit gebroch'nem Derzen,
Mit Seelen- und manch' andern Schmerzen
Zog heim Lucind' wie Adolar.

Ihr Traum war tot — ihr lhoffen gar.

Beim Rodeln soll man auch ans Lenken —
Nicht immer nur an Rosen denken!

Sein Fehler.

glsx. Pfälzer - Dnrst. yeo

rief träger Lange besaß einen einzigen Sohn.

August war ein guter fleißiger Junge. Trotz-
dein hatten die Eltern im letzten Jahre seiner
Schulzeit viel Kummer um ihn. Oft, wenn Vetter
Baumann 51t Besuch kam, mußte er die Schwierig-
keiten mit anhören. Es handelte sich um die Wahl
des rechten Berufes — ein schweres Ding in einer
so schweren Zeit.

Da, als der Vetter eines Tages wieder zukehrte,
herrschte Frieden und Freude.

„Wir haben ihn zum Metzger Fettmaier in die
Lehre getan!" sagte Lange vergnügt. „Er wünschte
schließlich selbst, Metzger und Wurstmacher zu werden,
weil er so leidenschaftlich gern Wurst ißt!"

„Recht so!" meinte Baumann, „ein gutes Ge-
werbe!" — und Frau Lange nickte schmunzelnd.

.... Als aber der Vetter nach etlichen Wochen
wieder einmal kam, traf er die Eltern tiefbetrübt,
und August saß mit rotgeweinten Augen in einer
Ecke und schluchzte hie und da herzbrechend.

„Der Junge ist wohl nicht mehr bei Fettmaier?"
frag Baumann.

„Nein!" sagte Vater Lange kummervoll. „Er
hat ihn wegen gänzlicher Untanglichkeit entlassen

„Ja, aber warum denn? War er nicht fleißig,
nicht gelehrig. . . ."

„O nein, nein! Aber er hätt' zu schwache
Nerven für das Geschäft — meint der Meister!"

„Aha, er hat sich an das Schlachten der Tiere
nicht gewöhnen können?"

„Doch! Doch!" sagte Lange mit einem schweren
Seufzer. „Aber nachher beim Wurstmachen ist er
immer in Ohnmacht gefallen".

„Wu warschd dann, Liewcr?" „Wu gehschd dann hin?

,,'n Schobbe' trinke'!" ,/n Schobbe' trinke'!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Rodeliade" "Pfälzer-Durst"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reinicke, Emil
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1907
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 126.1907, Nr. 3210, S. 53

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen