Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 19.1854 (Nr. 433-456)

DOI Heft:
Nr. 446
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2119#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- ^ m m 4» Erscheinen wöchentlich ein Mal. SubscriptionS- vty
• Handlungen, sowie von allen Postämtern und m -U—U-G>» preis für den Band von 24 Nummern 3 fl. 36 kr. ^ "

Z e i t n n g s e x p e d i t i 0 n e n angenommen. oder 2 Rthlr. Einzelne Nummern kosten 12 kr. oder 4 Sgr.

Kuno von Rabeneck, der Verfehmte.

Ein historisch-romantisches Gemälde aus den Zeiten der Kreuzzüge und
des Behmgerichts. Neu bearbeitet und vollendet von E. Hillus. >

Erstes Kapitel.

„Es ordnen sich reihend die Haufen, es brüllt
Der Donner aus ehernem Schlunde,

Es schallt durch das Türken-besäte Gefild
Das Allah-Geschrei, so gellend und wild,

Jn's Pferdegestampf in der Runde.

Es wirbeln die Pauken, es sträubt sich das Haar,
Zum Kanipf stürmt des Heerstroms wuthbrüllende
Schaar."

Drei Jahre und ein halbes hatte bereits der Kampf hinter
den Mauern von Jkonium gedauert^). Tankred war von einer
j feindlichen Wurfmaschine stellenweise gestreift und mußte noch
das Bett hüten. Rinaldo hielt das serbische Fuhrwesen umzin-
gelt, das ihm mit seinem furchtbaren „Allah il Lali"^) in die
' Flanken gefallen war?). Richard Löwenherz, der int Sturme sich
am wohlsten befand und unaufhaltsam vordrang, wo er Gefahr
witterte^), schwadronirte mit den angelsächsischen Geschwadern j
in der Gegend von Askalon umher. Rur Herzog Robert von j
der Normandie — der schon manchem heidnischen Käuzen die
Sturmhaube zerdroschen^) und manchen rüstigen Turnierer von
der Mähre geblasen — hatte auf seiner sechswöchentlichen Ur-
laubsreife nach Sicilien durch ein tückisches Spiels sein ganzes

1) I. G. Radlofs „Teutschkundliche Forschungen und Erheiterun-
gen für Gebildete." S. 37.

2) Süßmayer's „Blumensprache für Liebende." S. 180.

3) L'ylander's Waffen- und Truppenlehre. II. Th. S. 16.

4) Voigt's „Allgemeine Witterungslehre." S. 65.

5) „Tie Dreschkunst älterer und neuerer Zeiten" von I. G. Krämitz.

S. 12.

6) „Robert der Teufel. Oper in 5 Aufzügen, aus dem Französi-
schen des E. Skribe. Musik von Giacomo Meyerbeer." S. 41
und „Schildo Eustachis Spielteufel." S. 408.

Vermögen sammt Equipage, Silberzeug, Waffen und anderen
nützlichen Hausfahrnissen verloren und konnte sich daher an be-
meldeter Bataille zu seinem besonderen Leidwesen nicht betheiligen.
So stand die Sachlage der Dinge, als in einer sternvollen
Sonnnernacht im linken Centrum des christlichen Heerlagers mit
einmal eine Flamme emporstieg, als hätte es Feuer vom Himmel
geregnet. Dazu tobte ein Sturm von den Wüsten Arabiens
herüber, daß tausendjährige Cedern und knorrige Fichten mit
geknickten Wipfeln krachend zusammenstürzten, wie Binsen im

IL
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Kuno von Rabeneck, der Verfehmte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Ille, Eduard
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Gefangener <Motiv>
Verführung <Motiv>
Weibliche Person of Color <Motiv>
Harem <Motiv>
Geste <Motiv>
Karikatur
Ritter <Motiv>
Sklavin <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Türkin

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 19.1854, Nr. 446, S. 105
 
Annotationen