130
'S Görges
was sicht die verwunnert Philippin? Ihr eige's Porträt, aus-
gezeichnet schö' gemacht, ganz wie se leibt un' lebt! „Ei was
e' Ehr," sacht se, un' werd ganz roth un' verlege, un' mit
eme b'sunnere: „Adieu, Adieu!" springt se fort. Vun dera
Stund a' war se bis über de Ohre' verliebt in den Renard,
wie er in sie, un Hot sich' das Ding poetisch weiter g'spunna
mit Briefcher un' Blume', Alles hübsch heemlich, daß der
Alte nix merke soll.
Wann er aber aach nix gemerkt Hot, so is bal' e' Ge-
lcgcheit kumma, wo er was merke Hot müffe', un' wann er
hunnertmol der stecnerne Görges gewest is. Des war so. Es
is e' großer Ball uff der Poscht arrangirt worre vun vermög-
liche junge Herrn in Landau un' do hot der Moler Renard
mit noch eem sei' feierlichi Eiladung beim Görges natürlich
for die Philippin' gemacht. Dererscht hot der Görges freilich
gedankt, aber die Philippin' hot gebitt' un' 's traf' grad uff
ihren Gebortstag, un' die Herrn sin' im Staat kumme' mit
schwarze Frack' un' weiße Gilets, deß hot 'm Görges e' bische
geschmeichelt un'so hot er endlich doch nochgebe. Gelöscht hot's
nit viel, denn die Philippin' war g'schickt und Hot sich ihren
Ballstaat mit etliche Elle Mousselin un' er Paar farbige
Bänder prächtig ''zammagericht (vun de' Crinoline Hot mer
selbichsmol glücklicherweis noch nix gewißt). Am feile Abe'd
is e’ groß' Gethu gewest in der Stadt, geputzte Mädcher un'
geputzte Mama's un' schwarze Fräck Hot mer gsehe' überall
zu Fuß un' zu Wage, die Poscht war mit tausend Kerze' be-
leucht' bis unners Dach un' die Dienschtmädchcr un' die Gas-
sebube habe' sich am Thor rumgedruckt mit Schwätze' un'
Bable', un sin die Leut ausgericht' worre, wann se 'neigange
sin un' gekichert un' gelacht über die oder den, wie's halt
so geht. Is dann der Görges aach a'kumma un die schö'
Philippin'; natürlich war der Herr Renard glei' bei der Hand
un hot ihr e' prächtigs Bouquet überreicht, 's Mädche hot
gestrahlt vor Freed. Freundinne sin aach glei' entgegekumma,
un' die Tänzer um se 'rumgcschwärmt wie die Biene um e'
Blum'. Uff emol hot's g'heese', „Gucke Se, gucke Se, die
Fraa Bino mit ihrer Kathrin'! — Sapperment, was e' Staat!
Die sin 'was werth minanner, guck emol die golde' Kett' un'
die Bracelets un was die Alt' for'n Spitzekrage Hot, un deß
schwere seidene Kleed vun der Kathrin'. Aber G'schmack Hot
se nit, dann e' geeli Färb' wähle zu ihr'm grüne G'sicht, un
was c' Frisur, die hunnert Locke un Löckcher, wie e' Puddl!"
Do sächt e'Bekannter zu de Mädcher, die so g'schwätzt habe':
„Losse' Se das gut sey' mit denne hunnert Locke, jedi Lock'
stellt e' Röllche mit Dukate vor, un des is aach was werth."
Un' is aach wohr gewest, dann die Bino war enorm reich un
is alls noch reicher worre, denn 's Knickre Hot se verstannc.
Die Kathrin' aber Hot ke' Mensch gemöcht, dann 's war e'
gar hochmüthig' Ding, un weil se emol in Paris war, hält'
- se gern g'hatt, daß mer se for e Pariserin halte soll, un Hot,
wann's nor sei' Hot könne, französch geplappert.
Jetz' is die Musik a'gange, un Hot der Herr Renard
mit der Philippin' getanzt. Alles is durchenanner gcwerblt
vor lauter Tanzwuth, un' do hot's natürlich manche Stum-
Philippin'.
per gebe un is manches zarte Füßche' getrete worre. Der
alte Görges is im e' Eck vum Saal gesesse', un Hot sein Hut
vor sich uff de Boddem steh' ghat, un Hot so zugeguckt, un
wie die Philippin' emol bei 'm vorbeitanzt, fahrt e' anner
Paar an sc a', daß se schier vor de Vater hi'gekorchelt wär
un fliegt ihr ihr Bouquet aus der Hand un mitte' in dem
sein'n Hut 'nei. Er hot des Bouquet glei' Widder 'raus un
hot's der Philippin' Widder gebe, die sich geärgert hot über
das 'rumstoße, aber mer hot doch dazu lache' müsse. Druff
is der Alte aus'n Saal fort un in's Billardzimmer, e' Ci-
garr zu raache un en Schoppe zu trinke. Do hot er e' Trepp
nunner gemüßt un wie er de Hut uffsetze will, fallt e' Röllche
Papier aus dem Hut. Was Deubl is deß for e' Papierche?
un hebt's uff, un wickelt's ausenanner, un leest unner der
Treppelamp, un was leest er?
„O Philippiue,
Der ich diene,
Wie ich Dich liebe, Du weißt es nicht.
Hier zwischen den Rosen,
Die schwesterlich kosen,
Soll's künden Dir dieß kleine Gedicht. Renard."
„So so, sunscht nix! Hab' ich mer's doch gedenkt, mit
dem Moler, da is es nit richtich. Die Gränk noch emol,
deß wär' des Wahre! Hinne nix un vore nix, Windbeutlerei
un'Bersmacherei, recht hübsch! daß Dich der Deubl hol'!" —
Un' 's hot nit viel g'fchlt', hätt' er Spektakel gemacht, und
dem Renard die Meenung g'sacht, Hot sich aber doch b'sunne
wege' de böse Mäuler, die's genug gebe Hot in Landau, un'
dene e' Skandal juscht recht gewest wär'. Er Hot also 's
Beschte getha', was e' vernünftiger Mann in so ere Situa-
tion thu'kann, d.h. er Hot'n Schoppe Wei' getrunke, un noch
een un Widder een, un so fort, bis der Ball e' End ghat Hot.
Drheem aber is es über die arm' Philippin' losgange'
ferchterlich un käm' der Renard noch emol in's Haus, so thät
er'n todtschieße, er hält' schun e' Pischtol d'rzu un 's war halt
erschrecklich, wie der Mann wüthich gewest is un getobt Hot.
Der Philippin' is schier 's Herz d'rüber gebroche. —
II.
Rebe' dem bitterböse'Papa hot uff dem Ball nor e' een-
zichi Person was g'mcrlt vun dem Verhältniß zwische' dem
Renard un' der Philippin', un' des war die alt' Bino. Die
Hot sich schun länger de' Plan gemacht, daß der Renard ihr
Kathrin hcurate soll, un' Hot gemeent, weil se stee'reich wär',
so hätt' des gar kcnn A'stand. Der Kathrin' aber Hot der junge
Mann schun deswege g'falle, weil er ganz hübsch französch
gcredt un aach emol verzählt Hot, daß sei' Vater e' Gut in
der Champagne hätt'. Die alt' Bino Hot also mit deni näm-
lichen Verdruß wie der Görges dem Aagcgeblinscl und dcre
Courmacherei vum Renard gege' die Philippin' zugeguckt, un
Hot e' Gesicht gemacht wie die Katz, wann's dunnert, un Bos-
heite ausstuddirt. Iln wie der artige Herr Renard aach emol
die Kathrin' cngagirt hot, so sächt se ganz familiär zu 'm:
„Lieber Renard, kumme Se doch morge, mit uns zu Mittag
ze esse, do wolle mer über de' Ball schwätze; Sie habe' gewiß
'S Görges
was sicht die verwunnert Philippin? Ihr eige's Porträt, aus-
gezeichnet schö' gemacht, ganz wie se leibt un' lebt! „Ei was
e' Ehr," sacht se, un' werd ganz roth un' verlege, un' mit
eme b'sunnere: „Adieu, Adieu!" springt se fort. Vun dera
Stund a' war se bis über de Ohre' verliebt in den Renard,
wie er in sie, un Hot sich' das Ding poetisch weiter g'spunna
mit Briefcher un' Blume', Alles hübsch heemlich, daß der
Alte nix merke soll.
Wann er aber aach nix gemerkt Hot, so is bal' e' Ge-
lcgcheit kumma, wo er was merke Hot müffe', un' wann er
hunnertmol der stecnerne Görges gewest is. Des war so. Es
is e' großer Ball uff der Poscht arrangirt worre vun vermög-
liche junge Herrn in Landau un' do hot der Moler Renard
mit noch eem sei' feierlichi Eiladung beim Görges natürlich
for die Philippin' gemacht. Dererscht hot der Görges freilich
gedankt, aber die Philippin' hot gebitt' un' 's traf' grad uff
ihren Gebortstag, un' die Herrn sin' im Staat kumme' mit
schwarze Frack' un' weiße Gilets, deß hot 'm Görges e' bische
geschmeichelt un'so hot er endlich doch nochgebe. Gelöscht hot's
nit viel, denn die Philippin' war g'schickt und Hot sich ihren
Ballstaat mit etliche Elle Mousselin un' er Paar farbige
Bänder prächtig ''zammagericht (vun de' Crinoline Hot mer
selbichsmol glücklicherweis noch nix gewißt). Am feile Abe'd
is e’ groß' Gethu gewest in der Stadt, geputzte Mädcher un'
geputzte Mama's un' schwarze Fräck Hot mer gsehe' überall
zu Fuß un' zu Wage, die Poscht war mit tausend Kerze' be-
leucht' bis unners Dach un' die Dienschtmädchcr un' die Gas-
sebube habe' sich am Thor rumgedruckt mit Schwätze' un'
Bable', un sin die Leut ausgericht' worre, wann se 'neigange
sin un' gekichert un' gelacht über die oder den, wie's halt
so geht. Is dann der Görges aach a'kumma un die schö'
Philippin'; natürlich war der Herr Renard glei' bei der Hand
un hot ihr e' prächtigs Bouquet überreicht, 's Mädche hot
gestrahlt vor Freed. Freundinne sin aach glei' entgegekumma,
un' die Tänzer um se 'rumgcschwärmt wie die Biene um e'
Blum'. Uff emol hot's g'heese', „Gucke Se, gucke Se, die
Fraa Bino mit ihrer Kathrin'! — Sapperment, was e' Staat!
Die sin 'was werth minanner, guck emol die golde' Kett' un'
die Bracelets un was die Alt' for'n Spitzekrage Hot, un deß
schwere seidene Kleed vun der Kathrin'. Aber G'schmack Hot
se nit, dann e' geeli Färb' wähle zu ihr'm grüne G'sicht, un
was c' Frisur, die hunnert Locke un Löckcher, wie e' Puddl!"
Do sächt e'Bekannter zu de Mädcher, die so g'schwätzt habe':
„Losse' Se das gut sey' mit denne hunnert Locke, jedi Lock'
stellt e' Röllche mit Dukate vor, un des is aach was werth."
Un' is aach wohr gewest, dann die Bino war enorm reich un
is alls noch reicher worre, denn 's Knickre Hot se verstannc.
Die Kathrin' aber Hot ke' Mensch gemöcht, dann 's war e'
gar hochmüthig' Ding, un weil se emol in Paris war, hält'
- se gern g'hatt, daß mer se for e Pariserin halte soll, un Hot,
wann's nor sei' Hot könne, französch geplappert.
Jetz' is die Musik a'gange, un Hot der Herr Renard
mit der Philippin' getanzt. Alles is durchenanner gcwerblt
vor lauter Tanzwuth, un' do hot's natürlich manche Stum-
Philippin'.
per gebe un is manches zarte Füßche' getrete worre. Der
alte Görges is im e' Eck vum Saal gesesse', un Hot sein Hut
vor sich uff de Boddem steh' ghat, un Hot so zugeguckt, un
wie die Philippin' emol bei 'm vorbeitanzt, fahrt e' anner
Paar an sc a', daß se schier vor de Vater hi'gekorchelt wär
un fliegt ihr ihr Bouquet aus der Hand un mitte' in dem
sein'n Hut 'nei. Er hot des Bouquet glei' Widder 'raus un
hot's der Philippin' Widder gebe, die sich geärgert hot über
das 'rumstoße, aber mer hot doch dazu lache' müsse. Druff
is der Alte aus'n Saal fort un in's Billardzimmer, e' Ci-
garr zu raache un en Schoppe zu trinke. Do hot er e' Trepp
nunner gemüßt un wie er de Hut uffsetze will, fallt e' Röllche
Papier aus dem Hut. Was Deubl is deß for e' Papierche?
un hebt's uff, un wickelt's ausenanner, un leest unner der
Treppelamp, un was leest er?
„O Philippiue,
Der ich diene,
Wie ich Dich liebe, Du weißt es nicht.
Hier zwischen den Rosen,
Die schwesterlich kosen,
Soll's künden Dir dieß kleine Gedicht. Renard."
„So so, sunscht nix! Hab' ich mer's doch gedenkt, mit
dem Moler, da is es nit richtich. Die Gränk noch emol,
deß wär' des Wahre! Hinne nix un vore nix, Windbeutlerei
un'Bersmacherei, recht hübsch! daß Dich der Deubl hol'!" —
Un' 's hot nit viel g'fchlt', hätt' er Spektakel gemacht, und
dem Renard die Meenung g'sacht, Hot sich aber doch b'sunne
wege' de böse Mäuler, die's genug gebe Hot in Landau, un'
dene e' Skandal juscht recht gewest wär'. Er Hot also 's
Beschte getha', was e' vernünftiger Mann in so ere Situa-
tion thu'kann, d.h. er Hot'n Schoppe Wei' getrunke, un noch
een un Widder een, un so fort, bis der Ball e' End ghat Hot.
Drheem aber is es über die arm' Philippin' losgange'
ferchterlich un käm' der Renard noch emol in's Haus, so thät
er'n todtschieße, er hält' schun e' Pischtol d'rzu un 's war halt
erschrecklich, wie der Mann wüthich gewest is un getobt Hot.
Der Philippin' is schier 's Herz d'rüber gebroche. —
II.
Rebe' dem bitterböse'Papa hot uff dem Ball nor e' een-
zichi Person was g'mcrlt vun dem Verhältniß zwische' dem
Renard un' der Philippin', un' des war die alt' Bino. Die
Hot sich schun länger de' Plan gemacht, daß der Renard ihr
Kathrin hcurate soll, un' Hot gemeent, weil se stee'reich wär',
so hätt' des gar kcnn A'stand. Der Kathrin' aber Hot der junge
Mann schun deswege g'falle, weil er ganz hübsch französch
gcredt un aach emol verzählt Hot, daß sei' Vater e' Gut in
der Champagne hätt'. Die alt' Bino Hot also mit deni näm-
lichen Verdruß wie der Görges dem Aagcgeblinscl und dcre
Courmacherei vum Renard gege' die Philippin' zugeguckt, un
Hot e' Gesicht gemacht wie die Katz, wann's dunnert, un Bos-
heite ausstuddirt. Iln wie der artige Herr Renard aach emol
die Kathrin' cngagirt hot, so sächt se ganz familiär zu 'm:
„Lieber Renard, kumme Se doch morge, mit uns zu Mittag
ze esse, do wolle mer über de' Ball schwätze; Sie habe' gewiß