Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arabisches Märchen.

wollen!" Mit diesen Worten griff er nach einem spitzen Strohhalm und
^tzelte damit das Kameel an der Nase, damit es den Kopf senken und wieder
^'essen sollte. Aber das Thier schlug erzürnt mit den Füßen aus, daß der

^cheik gewaltig in den Sand fiel. „Allah ist groß!" sagte er voll Ver-
wunderung, als er sich mühsam erhob. „Es will wirklich nicht!"

Anpreisung.

Marktschreier:

„ V orzügli ch c Wäsch e-
tinte! (Schreibt auf ein
Stück Leinwand: Un-
zerstörbare Tinte.)

.Und hier

bestes Fleckenwasser!
Sehen Sie,meine Herr-
schaften— Alles wieder
weg!" (Wäscht obige
Worte heraus.)

Mißlungener Eigensinn. 199

Rentier Wohlleben war mit seiner reizenden jungen
Frau ans der Hochzeitsreise nach einer angreifenden
Dampfschifffahrt in Dresden angekommen, und die
Beiden hatten in einem prächtigen Hotel eben den
Reisestaub abgeschüttelt.

„Liebe Maritschel!" begann Wohlleben, „die Fahrt
hat gewiß auch Dich hungrig und durstig gemacht.
Ich denke, tvir suchen sofort ein gutes Restaurant auf!"
Maritschel nickte bejahend. „Ich habe mich bei meinen
Freunden erkundigt und diese haben mir das Gasthaus
„Zu den drei Raben" angelegentlich empfohlen. Dort-
hin wollen wir gehen!"

„Auch Ich, lieber Karl, habe mich vor unserer Ab-
reise bei Liebe's, die voriges Jahr in Dresden waren,
erkundigt und diese haben mir Renner's Restaurant
empfohlen!" ließ sich Maritschel vernehmen.

„In den „drei Raben" gibt es Pils'ner Bier!"
entgcgncte Karl.

„In Renner's Restaurant auch!" versetzte Maritschel.

„Aber meine Freunde haben mir die „drei Raben"
besonders empfohlen!" meinte Karl.

„Du glaubst also, Deine Freunde seien verlässiger,
als Liebe's!" bemerkte Maritschel gereizt, und mit ent-
schiedenem Nachdruck setzte sie bei: „Zu den „drei Raben"
gehe ich nicht!"

„Aber Maritschel!" rief Karl, „Du wirst doch nicht

gleich •-Ich schlage Dir vor, wir gehen heute zu

den „drei Raben" und morgen in Gottes Namen in
Renner's Restaurant!"

„Ich finde es sehr sonderbar, daß Du so eigen-
sinnig auf Deinem Willen beharrst — ich habe gegen
Deine „drei Raben" einen förmlichen Widerwillen;
aber damit Du siehst, >vie ich nachgeben kann, will ich
morgen gegen die „drei Raben" nichts einwenden,
wenn wir heute Renner's Restaurant besuchen!"

„Das fehlte mir noch, mir heute meinen schönen
Appetit verderben zu lassen. Ich gehe zu den „drei
Raben" und wenn es mir dort behagt, bringt mich kein
Mensch und auch Du nicht in Renner's Restaurant!"

So sprach Herr Rentier Wohlleben und ging, an-
fangs zögernd und beobachtend, ob ihm seine junge
Frau auch Nachfolgen werde, dann aber, als ihm diese
den. Rücken kehrte, rasch und entschlossen aus dem
Zimmer, nahm sich einen Wagen und fort ging's zu
den „drei Raben".

Die junge Frau stand noch immer wie angewurzelt.
Im ersten Moment dachte sie daran, mit dem nächsten
Zuge Dresden zu verlassen und zu ihren Eltern zurück-
zukehren; dann besann sie sich doch eines Bessern und
sie entschloß sich, allein in Renner's. Restaurant zu
gehen und dort zu speisen. „Meinen Mann bringe
ich nicht hin, und was werden Liebe's sagen, wenn ich
nicht bei Renner war! Bis er aus den „drei Raben"
komnlt, bin ich wieder daheim und findet er mich hier
im Hotel trostlos, ohne Speise und Trank, müßte er
doch ein Herz von Stein haben, wenn er nicht als
reuiger Sünder mir zu Füßen fallen würde!" — Mit
diesen Gedanken verlieh Maritschel das Hotel und fuhr
in Renner's Restaurant. Aber welche ileberraschung,
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Arabisches Märchen" "Anpreisung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Stauber, Carl
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 86.1887, Nr. 2184, S. 199
 
Annotationen