Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194 Sicheres Zeichen.

Haushälterin (zu ihrem Herrn): „Herr Zwackler, der Herr
Baron wünscht Sie zu sprechen. Er scheint sehr übler Laune zu
sei», denn er nannte mich, da ich auf sein Klopfen nicht sogleich
öffnete, eine Gans!" — Herr Zwackler: „Führ' ihn schnell in
den Salon hinüber — wenn er grob ist, bringt er Geld!"

Nicht von Bedeutung.

„Warum hat denn Ihre Frau Gemahlin auf einmal so viel'
Kopfschmerzen?" — „Ach, nicht von Bedeutung — cs ist ihr nur
eine Equipage durch den Kopf gefahren!"

N n angenehm.

Jirmpathe: . . Und was hat denn Dein Vater zu

der goldenen Uhr gesagt, die ich Dir zu Deiner Firmung ge-
geben?" — Pepi: „Er hat gesagt: Auf die soll ich recht
Acht geben — der Deckel sei so fein, daß man eine Nuß
damit vergolden könnt'!"

Der teuflische Professor.

^Mm die menschlichen Thorheiten zu ergründen, will der Pro-
fessor Distractüs als Mephistopheles den Carneval-Maskenball
besuchen. Der Komiker vom Theater hat ihm dazu ein passendes
Kostüm verschafft und schickt ihn, nach Beendigung der täglichen
Schachpartie im Cafö, zu einem tüchtigen Friseur, der ihm den
uöthigen diabolischen Kopf machen soll. Es ist 6 Uhr Abends ge-
worden. Die Schachpartie hat der Professor verloren; ärgerlich
darüber, geht er zum Friseur und unter munteren Erzählungen
macht ihm dieser eine ganz famose Mephistopheles-Maske. Die Spitzen
des falschen Schnurrbarts keck in die Höhe gezogen, die Augen-
brauen mit Kohle aufwärts gezeichnet, den kahlen Schädel mit einer
schwarzen Perücke bedeckt, so steht Professor Distractüs als leib-

begegnet, ruft er diesem vergnügt zu: „Guten Abend, College.

hastiger Teufel vor dem Spiegel und staunt über sein verwandeltes
Ich. Der Friseurlehrling bürstet den Gelehrten ab, hilft ihm den
Winterrock anziehen und überreicht zum Schluß den glänzenden
Cylinderhut, und dainit verläßt Distractüs das Lokal.

Auf der Straße fällt ihm wieder die Schachpartie ein und er
denkt dieselbe nochmals durch. Ja, wenn er nur den Thurm mit
dem Springer nicht genommen, dagegen einen Bauern geopfert
hätte, ja ja, dann wäre das Spiel gewonnen gewesen!

So in Gedanken versunken, vergißt er ganz die Verwandlung,
die sein Aeußeres erfahren hat, und als ihm sein College Bäuchle
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Unangenehm" "Der teuflische Professor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schlittgen, Hermann
Steub, Fritz
Entstehungsdatum (normiert)
1892 - 1892
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2444, S. 194
 
Annotationen