Herrn Architekt Peltier.
Pro Memoria.
Herr Winck erbittet 400 Thaler für die Malerei am Frontispiz des Opernhauses. Von dieser Summe, die man ihm
zugebilligt hatte, hat er von mir 200 Thaler erhalten, und derselbe Betrag liegt anbei, welchen ich Sie bitte, ihm gegen
Quittung zu übergeben, Monsieur, die Sie mir alsbald zurückreichen wollen, um zu beweisen, daß diese Ausgabe
zu meinen Lasten ging.
Braunschweig, den 24. August 1748.
Schrader.
Nr. 22
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv
Hannover
Hild. Br. 2 C II Nr. 53
Praesentes
Weichs Decan
Twickel Suffragan
Wenge Diacon
Veneris den 2ten Junii 1752
Auß geschehenen Vortrag des Herrn Dom:Dechandten
hochwürden wurde resolviert, den leeren Rauhm auf
dem RitterSaal zwischen den fenstern durch den Mahler
Wencker (!) dem von demselben gemachten und präsentirten
gemäß bemahlen zu laßen, und sothane arbeit einschließlich
der Mahlerey des Gezimbzes in deren fensteren, auch was
über deren Thüren verändert werden müße, für die dafür ge-
forderte 170 Reichsthaler, falls davon, wie jedoch zu versu-
chen, nichts abzudingen seyn solte, demselben zu veraccordi-
ren.
Nr. 23
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv
Hannover
Hild. Br. 2 C II Nr. 53
Winck soll beauftragt werden, Entwürfe für Wappen des Domkapitularischen Kalenders zu entwerfen. Der Auf-
trag wird in späteren Protokollen zwar noch erwähnt, jedoch ohne den Namen des Künstlers. Vermutlich ist von
Winck kein Entwurf angefertigt worden.
Praesentes
Syndici
Decan
Diacon
Diacon
Diacon
Weichs
Bocholtz
Hörde
Wenge
Luna den 2ten October 1752
Wurde resolviret, weilen der Abdruck einiger wapfen in dem
Dom-Capitularischen Calender sehr bleich wäre, sothane
wapfen etwas nach graviren zu laßen, jedoch solten dem kup-
ferstecher solche specifice angezeiget werden.
Indem auch ein hochwürdiges Dom:Capitul über kurz oder
lang Sich entschließen mögte, einen neuen Calender stechen
zu laßen, solte dem Mahler Winck aufgegeben werden, ein
neues dessein zu entwerfen, und zu praesentiren.
77
Pro Memoria.
Herr Winck erbittet 400 Thaler für die Malerei am Frontispiz des Opernhauses. Von dieser Summe, die man ihm
zugebilligt hatte, hat er von mir 200 Thaler erhalten, und derselbe Betrag liegt anbei, welchen ich Sie bitte, ihm gegen
Quittung zu übergeben, Monsieur, die Sie mir alsbald zurückreichen wollen, um zu beweisen, daß diese Ausgabe
zu meinen Lasten ging.
Braunschweig, den 24. August 1748.
Schrader.
Nr. 22
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv
Hannover
Hild. Br. 2 C II Nr. 53
Praesentes
Weichs Decan
Twickel Suffragan
Wenge Diacon
Veneris den 2ten Junii 1752
Auß geschehenen Vortrag des Herrn Dom:Dechandten
hochwürden wurde resolviert, den leeren Rauhm auf
dem RitterSaal zwischen den fenstern durch den Mahler
Wencker (!) dem von demselben gemachten und präsentirten
gemäß bemahlen zu laßen, und sothane arbeit einschließlich
der Mahlerey des Gezimbzes in deren fensteren, auch was
über deren Thüren verändert werden müße, für die dafür ge-
forderte 170 Reichsthaler, falls davon, wie jedoch zu versu-
chen, nichts abzudingen seyn solte, demselben zu veraccordi-
ren.
Nr. 23
Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv
Hannover
Hild. Br. 2 C II Nr. 53
Winck soll beauftragt werden, Entwürfe für Wappen des Domkapitularischen Kalenders zu entwerfen. Der Auf-
trag wird in späteren Protokollen zwar noch erwähnt, jedoch ohne den Namen des Künstlers. Vermutlich ist von
Winck kein Entwurf angefertigt worden.
Praesentes
Syndici
Decan
Diacon
Diacon
Diacon
Weichs
Bocholtz
Hörde
Wenge
Luna den 2ten October 1752
Wurde resolviret, weilen der Abdruck einiger wapfen in dem
Dom-Capitularischen Calender sehr bleich wäre, sothane
wapfen etwas nach graviren zu laßen, jedoch solten dem kup-
ferstecher solche specifice angezeiget werden.
Indem auch ein hochwürdiges Dom:Capitul über kurz oder
lang Sich entschließen mögte, einen neuen Calender stechen
zu laßen, solte dem Mahler Winck aufgegeben werden, ein
neues dessein zu entwerfen, und zu praesentiren.
77