202
II Katalog
Wst 0,6 cm; Dm 18,2 cm, 7 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit Randfalz und Hen-
kelansatz.
Bemalung: innen streifig matt gefirnisst (2.5YR 4/3 röt-
lich braun), an der Außenseite (2.5YR 6/6 leicht rot)
schließen am Henkel sechs vertikale Balken an.
Scherben: 5YR 5/4 rötlich braun. Hart, feinporös, weni-
ge feine dunkle Partikel, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. SAK 3 [AG
93/071.7],
Vgl.: von Graeve 1975, 51 f. Nr. 45-47 Abb. 19-21
Taf. 10.
Datierung: 750-650.
Kat. 1239 Keramiktaf. 106
Inv. AG 93/102.3
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment und Wandfragment; H 11 cm; B 8,4 cm;
Wst 0,5 cm; Dm 24 cm, 9,5 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem, einziehendem Randfalz mit runder Lippe.
Bemalung: innen mattglänzend mit einem dicken Über-
zug versehen (2.5YR 4/6 rötlich braun), an der Außen-
seite leiten drei Fimisreifen vom gefirnissten Gefaßun-
terkörper in die tongrundig belassene Dekorzone (2.5YR
6/6 leicht rot) über, in der sich neben einem siebenteiligen
Bündel breiter, vertikaler Balken zwei horizontale, mit
der Kammbürste aufgetragene Zickzacklinien zeigen.
Scherben: 2.5YR 5/6 hellrötlich braun. Mittelhart, fein-
porös, wenige feine helle Partikel, mittelhäufig mittlere
dunkle Einschlüsse, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 77 [ART
93/729.1],
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730—650.
Kat. 1240 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/114.2
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment; H 3 cm; B 3,8 cm; Wst 0,5 cm; Dm
16 cm, 7 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem, hohem Randfalz mit gerundeter Lippe.
Bemalung: innen matt gefirnisst (2.5YR 6/6 rot), an der
Außenseite (7.5YR 7/6 rötlich gelb) vier vertikale Bal-
ken unter dem gefirnissten Randfalz. Am rechten Frag-
mentrand der Rest einer horizontalen Zickzacklinie.
Scherben: 7.5YR 7/4 pink. Hart, mittelporös, mittel-
häufig feine helle und vereinzelt mittlere helle Partikel,
Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. I [ART 89/2753.1]
Ephesos.
Vgl.: Eihnann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 236. 237 Taf.
41; von Graeve 1973/1974, 96 Nr. 44 Taf. 22; Benda
1991, 33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f.
Abb. 13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner
1997a, 144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kersch-
ner 2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet
2003, 129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 52 Nr. 6 Abb.
6; Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730-650.
Kat. 1241 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/105.4
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment; H 2,4 cm; B 2,6 cm; Wst 0,5 cm; Dm ca.
18,5 cm, 3 %.
Form: Randfragment einer steilen Kotyle mit deutlich
abgesetztem Randfalz.
Bemalung: Der Randfalz ist ebenso wie das Gefäßinnere
gefirnisst (5YR 3/2 dunkelrötlich braun), an der tongrun-
digen Schulterzone (7.5YR 6/4 leicht braun) eine hori-
zontale Zickzacklinie.
Scherben: 7.5YR 6/4 leicht braun. Hart, feinporös, fei-
ne bis mittlere Kalkpseudomorphosen, feine graue und
dunkle Partikel, Glimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datiemng: 730-650.
Kat. 1242 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/105.3
Vogelkotyle Typ 6 - Typ 8
Wandfragment; H 2,5 cm; B 1,9 cm; Wst 0,35 cm; Dm
unbestimmt.
Form: Wandung einer Vogelkotyle.
Bemalung: innenseitig mattglänzend, streifig gefirnisst
(7.5YR 3/1 sehr dunkelgrau), an der Außenseite (7.5YR
6/4 leicht braun) zwei das Bildfeld nach unten hin be-
grenzende Reifen und darüber die Brustkontur eines
schraffierten Vogelleibes, welcher an die zur Rechten
folgenden drei Balken anstößt.
Scherben: 7.5YR 6/2 rötlich grau. Hart, feinporös, Stan-
dardfabrikat.
Vgl.: Technau 1929, 11 Nr. 7 Abb. 2; Boardman 1967,
134 Nr. 444. 446 Taf. 42; Walter 1968, 105 Nr. 242 Taf.
42; 118 Nr. 472 Taf. 84; Tuchelt 1971, 66 Nr. 73 Taf. 7;
von Graeve 1973/1974, 97 Nr. 54. 55 Taf. 23; Kerschner
1995, 14 f. Abb. 26-37.
Datiemng: 720-650.
Kat. 1243 Keramiktaf. 106
Inv. AG 93/102.1
Vogelschale Typ 2
Wandfragment; H 2,9 cm; B 4,2 cm; Wst 0,35 cm; Dm
max. erh. 15,6 cm, 8,5 %.
II Katalog
Wst 0,6 cm; Dm 18,2 cm, 7 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit Randfalz und Hen-
kelansatz.
Bemalung: innen streifig matt gefirnisst (2.5YR 4/3 röt-
lich braun), an der Außenseite (2.5YR 6/6 leicht rot)
schließen am Henkel sechs vertikale Balken an.
Scherben: 5YR 5/4 rötlich braun. Hart, feinporös, weni-
ge feine dunkle Partikel, Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. SAK 3 [AG
93/071.7],
Vgl.: von Graeve 1975, 51 f. Nr. 45-47 Abb. 19-21
Taf. 10.
Datierung: 750-650.
Kat. 1239 Keramiktaf. 106
Inv. AG 93/102.3
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment und Wandfragment; H 11 cm; B 8,4 cm;
Wst 0,5 cm; Dm 24 cm, 9,5 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem, einziehendem Randfalz mit runder Lippe.
Bemalung: innen mattglänzend mit einem dicken Über-
zug versehen (2.5YR 4/6 rötlich braun), an der Außen-
seite leiten drei Fimisreifen vom gefirnissten Gefaßun-
terkörper in die tongrundig belassene Dekorzone (2.5YR
6/6 leicht rot) über, in der sich neben einem siebenteiligen
Bündel breiter, vertikaler Balken zwei horizontale, mit
der Kammbürste aufgetragene Zickzacklinien zeigen.
Scherben: 2.5YR 5/6 hellrötlich braun. Mittelhart, fein-
porös, wenige feine helle Partikel, mittelhäufig mittlere
dunkle Einschlüsse, Goldglimmer.
Scherbentyp: wie NAA-ProbenNr. Ephe 77 [ART
93/729.1],
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730—650.
Kat. 1240 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/114.2
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment; H 3 cm; B 3,8 cm; Wst 0,5 cm; Dm
16 cm, 7 %.
Form: tiefe, dickwandige Kotyle mit deutlich abgesetz-
tem, hohem Randfalz mit gerundeter Lippe.
Bemalung: innen matt gefirnisst (2.5YR 6/6 rot), an der
Außenseite (7.5YR 7/6 rötlich gelb) vier vertikale Bal-
ken unter dem gefirnissten Randfalz. Am rechten Frag-
mentrand der Rest einer horizontalen Zickzacklinie.
Scherben: 7.5YR 7/4 pink. Hart, mittelporös, mittel-
häufig feine helle und vereinzelt mittlere helle Partikel,
Glimmer.
Scherbentyp: wie NAA-Herkunftsgr. I [ART 89/2753.1]
Ephesos.
Vgl.: Eihnann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 236. 237 Taf.
41; von Graeve 1973/1974, 96 Nr. 44 Taf. 22; Benda
1991, 33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f.
Abb. 13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner
1997a, 144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kersch-
ner 2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet
2003, 129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 52 Nr. 6 Abb.
6; Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datierung: 730-650.
Kat. 1241 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/105.4
Zickzackmetopenkotyle
Randfragment; H 2,4 cm; B 2,6 cm; Wst 0,5 cm; Dm ca.
18,5 cm, 3 %.
Form: Randfragment einer steilen Kotyle mit deutlich
abgesetztem Randfalz.
Bemalung: Der Randfalz ist ebenso wie das Gefäßinnere
gefirnisst (5YR 3/2 dunkelrötlich braun), an der tongrun-
digen Schulterzone (7.5YR 6/4 leicht braun) eine hori-
zontale Zickzacklinie.
Scherben: 7.5YR 6/4 leicht braun. Hart, feinporös, fei-
ne bis mittlere Kalkpseudomorphosen, feine graue und
dunkle Partikel, Glimmer.
Vgl.: Eilmann 1933, Beil. 43, 5; Walter - Viemeisel
1959, 19 Beil. 33, 1; Walter 1968, 105 Nr. 237 Taf. 41;
von Graeve 1973/1974, 95 Nr. 44 Taf. 22; Benda 1991,
33 f. Nr. 4. 5. 13 (Typus 8); Kerschner 1995, 10 f. Abb.
13; Gassner 1997, 27 Nr. 1 Taf. 1. 78; Kerschner 1997a,
144 Nr. 70 Taf. 10; 160 Nr. 105 Taf. 14; Kerschner
2002g, 100 Nr. 26 Taf. 1; de La Geniere - Jolivet 2003,
129 Nr. 9 Abb. 45; Kerschner 2003a, 54 Nr. 6 Abb. 6;
Schattner 2007, Nr. SkB 7 Abb. 99.
Datiemng: 730-650.
Kat. 1242 Keramiktaf. 106
Inv. AG 91/105.3
Vogelkotyle Typ 6 - Typ 8
Wandfragment; H 2,5 cm; B 1,9 cm; Wst 0,35 cm; Dm
unbestimmt.
Form: Wandung einer Vogelkotyle.
Bemalung: innenseitig mattglänzend, streifig gefirnisst
(7.5YR 3/1 sehr dunkelgrau), an der Außenseite (7.5YR
6/4 leicht braun) zwei das Bildfeld nach unten hin be-
grenzende Reifen und darüber die Brustkontur eines
schraffierten Vogelleibes, welcher an die zur Rechten
folgenden drei Balken anstößt.
Scherben: 7.5YR 6/2 rötlich grau. Hart, feinporös, Stan-
dardfabrikat.
Vgl.: Technau 1929, 11 Nr. 7 Abb. 2; Boardman 1967,
134 Nr. 444. 446 Taf. 42; Walter 1968, 105 Nr. 242 Taf.
42; 118 Nr. 472 Taf. 84; Tuchelt 1971, 66 Nr. 73 Taf. 7;
von Graeve 1973/1974, 97 Nr. 54. 55 Taf. 23; Kerschner
1995, 14 f. Abb. 26-37.
Datiemng: 720-650.
Kat. 1243 Keramiktaf. 106
Inv. AG 93/102.1
Vogelschale Typ 2
Wandfragment; H 2,9 cm; B 4,2 cm; Wst 0,35 cm; Dm
max. erh. 15,6 cm, 8,5 %.