Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0226
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
455

AUGSBURG UM 1600, der Ritter UM 1530

KOKOSNUSSPOKAL mit Deckel, in vergoldeter glatter Silberfassung.
Auf dem Silberdeckel als Knauf stehender Ritter in voller Rüstung mit
geschlossenem Visier, eine Lanze in der Rechten. Die Figur ist älter
als Fuß und Deckel. Augsburger Beschau am Fuß. Die Figur abgeb.
M. Rosenberg in K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 117, und Mitteilg. Nordböhm.
Gew. Mus. Reichenberg XVIII, 4., S. 95.

Höhe 34 cm Tafel LXXIV

454

Wahrscheinlich SÜDDEUTSCH UM i7oo

DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen, Silber vergoldet, außen ganz be-
kleidet mit bunt bemalten Emailplättchen, oval und herzförmig, zwischen
denen der Grund mit schwarz-weißen Emailranken gefüllt ist. Auf den
sechs größeren Ovalplatten allegorische "Figuren der Tugenden, auf
den kleinen in Gelb und Rosa wechselnden Plättchen Darstellungen
Amors mit französischen und italienischen Beischriften. (Dem älteren
Petitot aus Genf, 1607 —1691, zugeschrieben.)

Höhe 18 cm

455

NÜRNBERG UM 1665

PATENBECHER, Silber teilvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Drei unver-
goldete Ovalreliefs mit Verlobung, Trauung eines Paares in Zeittracht
und demselben Paar mit einem Kind. Entsprechende Aufschriften dar-
unter punktiert. Zwischen den Ovalen getriebene Barockblumen. Nürn-
berger Beschau und Meisterzeichen des Joh. Jak. Wolrab (1662 —1690).

Höhe J'8 cm
 
Annotationen