455
AUGSBURG UM 1600, der Ritter UM 1530
KOKOSNUSSPOKAL mit Deckel, in vergoldeter glatter Silberfassung.
Auf dem Silberdeckel als Knauf stehender Ritter in voller Rüstung mit
geschlossenem Visier, eine Lanze in der Rechten. Die Figur ist älter
als Fuß und Deckel. Augsburger Beschau am Fuß. Die Figur abgeb.
M. Rosenberg in K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 117, und Mitteilg. Nordböhm.
Gew. Mus. Reichenberg XVIII, 4., S. 95.
Höhe 34 cm Tafel LXXIV
454
Wahrscheinlich SÜDDEUTSCH UM i7oo
DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen, Silber vergoldet, außen ganz be-
kleidet mit bunt bemalten Emailplättchen, oval und herzförmig, zwischen
denen der Grund mit schwarz-weißen Emailranken gefüllt ist. Auf den
sechs größeren Ovalplatten allegorische "Figuren der Tugenden, auf
den kleinen in Gelb und Rosa wechselnden Plättchen Darstellungen
Amors mit französischen und italienischen Beischriften. (Dem älteren
Petitot aus Genf, 1607 —1691, zugeschrieben.)
Höhe 18 cm
455
NÜRNBERG UM 1665
PATENBECHER, Silber teilvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Drei unver-
goldete Ovalreliefs mit Verlobung, Trauung eines Paares in Zeittracht
und demselben Paar mit einem Kind. Entsprechende Aufschriften dar-
unter punktiert. Zwischen den Ovalen getriebene Barockblumen. Nürn-
berger Beschau und Meisterzeichen des Joh. Jak. Wolrab (1662 —1690).
Höhe J'8 cm
AUGSBURG UM 1600, der Ritter UM 1530
KOKOSNUSSPOKAL mit Deckel, in vergoldeter glatter Silberfassung.
Auf dem Silberdeckel als Knauf stehender Ritter in voller Rüstung mit
geschlossenem Visier, eine Lanze in der Rechten. Die Figur ist älter
als Fuß und Deckel. Augsburger Beschau am Fuß. Die Figur abgeb.
M. Rosenberg in K. u. K. H. XIV, 1911, Fig. 117, und Mitteilg. Nordböhm.
Gew. Mus. Reichenberg XVIII, 4., S. 95.
Höhe 34 cm Tafel LXXIV
454
Wahrscheinlich SÜDDEUTSCH UM i7oo
DECKELBECHER auf drei Kugelfüßen, Silber vergoldet, außen ganz be-
kleidet mit bunt bemalten Emailplättchen, oval und herzförmig, zwischen
denen der Grund mit schwarz-weißen Emailranken gefüllt ist. Auf den
sechs größeren Ovalplatten allegorische "Figuren der Tugenden, auf
den kleinen in Gelb und Rosa wechselnden Plättchen Darstellungen
Amors mit französischen und italienischen Beischriften. (Dem älteren
Petitot aus Genf, 1607 —1691, zugeschrieben.)
Höhe 18 cm
455
NÜRNBERG UM 1665
PATENBECHER, Silber teilvergoldet, auf drei Kugelfüßen. Drei unver-
goldete Ovalreliefs mit Verlobung, Trauung eines Paares in Zeittracht
und demselben Paar mit einem Kind. Entsprechende Aufschriften dar-
unter punktiert. Zwischen den Ovalen getriebene Barockblumen. Nürn-
berger Beschau und Meisterzeichen des Joh. Jak. Wolrab (1662 —1690).
Höhe J'8 cm