Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Möbel, Antiquitäten, Tapisserien, Teppiche, Gebrauchs-Silber & Porzellan, Miniaturen, Dosen, Stiche, Gemälde alter Meister: gesamtes Inventar des Wiener Palais P. ; grosse Auktion zu Luzern in der Galerie Fischer, 24. und 25. August 1926 — Luzern, [Nr. 15].1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16567#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
479. Kleine Kaffeekanne aus Silber. Flache hochgezogene Urnenform im Ge-
schmack der Directoirezeit. Deckel mit Scharnier. Frucht mit Blätter als Knauf. Perl-
stabdekor. 19. Jahrhundert. Nürnberger Marke. Zu No. 478 passend.

480. Teekanne aus Silber, inwendig neu vergoldet. Seltene Empireform, einer antiken
Ölkanne ähnelnd; rundes Gefäss auf konischem Fuss. Längs der Rundung 6 Oval-
medaillons mit Frauengestalten in antiken Gewändern, dazwischen Ornamente.
Deckel mit Blattmuster und Knospe als Knauf. Henkel in Silber. Deutsche Arbeit.

481. Kaffeekanne aus Silber. Form und Ausguss hochgezogen, Henkel aus Holz.
Deckel mit Ananasknauf. Spätempirezeit. Osterreichische Marke.

482. Grosse Kaffeekanne aus Silber. Bauchige glatte Form aus der Biedermeier-
zeit. Hochgezogener Ausguss und Elfenbeinhenkel. Füsse mit Barockkartuschen.
Deckelknauf zwei Blumen. Osterreichische Arbeit.

483. Teekanne aus Silber. Empireform, oval, hoch. Auf den Seiten in achteckigen
Schildern antike Kriegerköpfe zwischen Empireornamenten. Überhöhter Holzhenkel,
Schlänglein als Knauf. Stempel 13 Lot.

484. Milchkännchen aus Silber. Flache späte Form Louis XVI, offen, Holzhenkel
mit Schwanenkopf in Silber. Beidseitig breitovale Medaillons mit Neptundarstellung.
Frühes 19. Jahrhundert. Nürnberger Marke.

485. Kleines flaches Pfännchen aus Silber. Geschweifte Füsse mit Kartuschen,
Deckel mit Knauf aus Holz. Zeit Louis XVI. Osterreichische Arbeit.

486. Kleine plastische Gruppe aus Silber. Löwe und Drache. Auf Marmor
montiert. Anfang 19. Jahrhundert. Osterreichische Arbeit.

487. Hahn aus Silber, auf getriebenem Sockel. Seltenes Schaustück; Kopf abnehmbar.
Polnische Arbeit des 18. Jahrhunderts. H 29 L 37 cent

488. Schreibzeug aus Silber, mit Kristallgefässen für Tinte und Sand. Zweites Rokoko.

DOSEN

489. Dose aus Silber. Längliche Form, Zeit Louis XV.

490. Dose aus Silber. Muschelförmig, figürlicher Dekor und Ornamente. Zeit Louis XV.

491. Dose aus Silber. Viereckig, guillochiert. Zeit Louis XV.

492. Dose aus Silber. Muschelform, reich ornamentiert. Zeit Louis XV.

43
 
Annotationen