Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Möbel, Antiquitäten, Tapisserien, Teppiche, Gebrauchs-Silber & Porzellan, Miniaturen, Dosen, Stiche, Gemälde alter Meister: gesamtes Inventar des Wiener Palais P. ; grosse Auktion zu Luzern in der Galerie Fischer, 24. und 25. August 1926 — Luzern, [Nr. 15].1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16567#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
464. Runde Henkelschale, silbervergoldet, zehneckiger Grundriss. Orchidee
im Fond. Neuere Augsburger Arbeit.

465. Ovale Henkelschale aus Silber, sechseckiger Grundriss. Im Fond Früchte-
dekor, seitlich barocke Blätter. Im Stil der Augsburger Arbeiten des 18. Jahrhunderts.

466. Ovale Henkelschale aus Silber, achteckiger Grundriss. Im Fond Relief,
Früchtestilleben. Deutsche Arbeit des 18. Jahrhunderts. Leicht beschädigt.

467. Zuckerdose. Kristalleinsatz in hohem silbernem Dreifuss. Spätempirezeit.

468. Ein Paar Zuckerstreuer. Kristall mit silbernem Abschluss. Biedermeierzeit.
Oesterreichische Arbeit.

469. Pfeffer- und Salzgefäss aus Silber, z.T. vergoldet. Schalenartig, Rand mit
plastischem Dekor, Gefäss eiförmig vertieft mit trennendem Henkel in der Mitte.
12 lötiges deutsches Silber.

470. Ein Paar Salzfässer. In Silber montierte Kristallschälchen. Füsse und Henkel
als Delphine und Seepferdchen ausgebildet. 131ötig. Bayreuther Marke.

471. Pfeffer- und Salzfass, in einem Silbergestell mit Henkel. Sphinxdekor. Spät-
empirezeit.

472. Essig- und Oelständer (Huilier) aus Silber. Muschelfüsse und Muscheln
für Salz und Pfeffer. Zwei Kristallflaschen mit Henkel und Ausguss in Silber.
Neuere Arbeit.

473. Essig- und Oelständer (Huilier) aus Silber, mit Kristallflaschen. Gestell auf
durchbrochener Galerie, Löwenklauenfüsse. Flaschengestelle mit Frauenhermen.
Spätempire.

474. Dose aus Silber. Viereckig mit abgerundeten Ecken. Auf Deckel und Seiten Kriegs-
szene und Embleme in erhabener Arbeit. Empirezeit. Osterreichische Marken.

475. Zuckerdose, silberplatiertes Kupfer. Geschweifte Seiten, Perlstabmotive,
Schlösschen. Neuere österreichische Arbeit.

476. Kleine Kaffeekanne aus Silber. Gebaucht und stark verjüngt, oben ausladend.
Mit Rillen. Geschmack Louis-Philippe. Knauf eine Blume. Elfenbeinhenkel. Oster-
reichische Marke.

477. Kaffeekanne aus Silber. Hochgezogene bauchige Form mit Vertikalrillen, im
Geschmack Louis-Philippe. Barockkartusche beim Ausgussansatz. Vogel als Knauf.
Osterreichische Marke.

478. Kaffeekanne aus Silber. Flache hochgezogene Urnenform, im Geschmack der
Direktoirezeit. Deckel mit Scharnier. Frucht mit Blättern als Knauf. Perlstabdekor.
19. Jahrhundert. Nürnberger Marke. Zu No. 479 passend.

42
 
Annotationen