Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Inventar des Schlosses Mauensee - alter Berner und Luganeser Patrizierbesitz und diverse Provenienz -, antikes Mobiliar ..., Gemälde ...: am 26., 27. und 28. Mai 1932 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 28].1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5283#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
645 Viereckiges Fragment in Grubenschmelz. Heiliger mit Buch. 6X6 cm.

Abbildung Tajel XV1I1

646 Rechteckige Grubensch melzplatte für einen Buchdeckel. Kupferemaillierl
und vergoldet. Der Emailgrund blau mit grünen, gelben und hellblauen Rosetten. In
der Mitte Gottvater thronend, in den Ecken die vier Evangelistensymbole. Limoges,
Änfang 15. Jahrh. 21,5 X 10 cm. Abbildung Tajel XVIII

647 Rechteckige Grubenschmelzplatte für einen Buchdeckel. Kupferemailliert
und vergoldet. Der Emailgrund blau mit hellgrünen Querstreifen und Rosetten. In der
Mitte Christus am Kreuz, links Maria, rechts Johannes, darüber zwei Engel. Das Kreuz
ist grün emailliert, das Terrain grün, blau und rot. Limoges, Änfang 15. Jahrh.
22,5 X 11 cm. Abbildung Tajel XVUI

648 Rechteckige Grubenschmelzplatte für einen Buchdeckel. Kupferemailliert
und vergoldet. In der Mitte Gottvater thronend, in den Ecken die vier Evangelisten-
symbole mit aufgesetzten Reliefköpfen. Der Grund blau mit Wolkenornament und Ro-
setten in weiß, rot, blau, grün und gelb. Limoges, Änfang 15. Jahrh. 21,5 X 10,5 cm.

Abbildung Tajel XVUI

649 Reliquienkästchen, rechteckig mit Satteldach. Kupfervergoldet und emailliert,
hellgrüner Fond mit Rankenwerk. Vorne auf dem Dach und der Wand je drei Kreis-
felder mit Engeln in roten Kreisen. Die Schmalseiten mit je einem Heiligen und Ranken-
werk auf blauem Grund. Äuf der Rückseite des Satteldaches Gottvater, links und rechls
je zwei Heilige, unten wiederholt sich dasselbe Sujet. Der Firstkamm mit drei Berg-
kristallkugeln scheint spätere Ergänzung. Limoges, 2. Drittel 15. Jahrh. Höhe 25 cm,
Breite 22 cm, Tiefe 8 cm. Abbildung Tajel XVUI

650 Reliquienkästchen, rechteckig mit Satteldach. Kupfervergoldet und emalliert.
Äuf der Frontseile Gottvater in Ovalmedaillon, zu beiden Seiten zwei Heilige. Äuf der
vordem Dachseite Heiliger mit Lilie, flankiert von je zwei weitern Heiligen. Äuf den
Schmalseiten je ein Heiliger in romanischem Rundbogen. Blauer Grund mit grünen
Querstreifen. Rückseite mit Rosettenmuster in blaßgrün, gelb und hellblau auf dunkel-
blauem Grunde. Limoges, 1. Drittel 13. Jahrh. Höhe 16 cm, Breite 19,7 cm, Tiefe 8,2 cm.

Abbildung Tajel XVUI

651 Reliquiar mit Kreuz. Kristall, goldgefaßt und emailliert. Die Reliquien sind vorhan-
den. Äugsburg, ib. Jahrh. Höhe 10 cm, Länge 11 cm, Tiefe 5 cm.

652 Reliquiar. Runder, gewölbter Fuß mit getriebenen Ornamenten und Bcrgkristall-
einlage. Schaft mit Kristallknauf und daraus herauswachsendem Engel, der auf dem
Haupt und den erhobenen Ärmen den Glaszylinder trägt. Dieser in Gold gefaßt, mit
drei seitlichen Ranken und drei angehängten Engeln. Reicher Äufsatz mit dem Kruzi-
fixus und den Marterwerkzeugen. Silbervergoldet. Das Reliquiar stammt aus dem Besitz
der Familie von Pfyffer-d'Ältishofen. Höhe 45 cm. Abbildung Tajel XIX

655 Gotischer Meßkelch. Silbervergoldet mit transluzidem Silberschmelz. Äuf dem
sextagonen Fuß sind sechs emaillierte Silberplatteneinlagen mit Darstellung von Hei-
ligen. Äm Nodus sechs kleine Rundmedaillons ebenfalls mit religiösen Darstellungen.

42
 
Annotationen