1158 BOURDON, SeBÄSTIEN (1616—1671). Heroische Landschaft mit der
heiligen Familie. Blick über einen Fluß auf burgartige Gebäude zwischen auf-
steigenden Felsen und Baumgruppen. Im Vordergrund als Staffage die heilige Familie
mit Engeln und Putten. Oel auf Leinw. 45 X 112 cm. Äus Sammlung Comte de Voguö,
Paris, bestimmt von Walter Friedländer, Freiburg i. Br. Reich geschnitzter und ver-
goldeter Louis-XV-Rahmen, Mitte 18. Jahrh.
1159 BRONZINO, HNGELO (1502—1572). Porträt eines jungen Mannes. Hüft-
bild nach rechts gewandt, den Blick auf den Beschauer gerichtet, vor dunklem Grund.
Vornehmes Gesicht mit braunem, lockigem Haar und leichtem Bartansatz. Dunkler
Rock, schwarz gemustert und durch einen breiten Spitzenkragen am Hals geschlossen.
Än den Hermein schmale Spitzenkrause. Die Hände leicht aufeinandergelegt, in der
Linken Stoffe, in der Rechten einen Blumenstrauß haltend. Oel auf Holz. 86 X 68 cm.
Expertise Gronau. Das Bild stammt aus der Sammlung Sir Charles Turner, London.
Abbildung Tajel XXXIll
1140 BRUYN, BÄRTEL d. J. Auferstehung Christi. Christus in einer Wolke gen
Himmel fahrend, unten die kraftvollen Gestalten der vier Kriegsknechte. W. Suida
bezeichnet das Bild als ein sehr schönes Werk rheinischer Malerei des XVI. Jahr-
hunderts. Oel auf Holz. 87 X 65 cm. Expertise Suida. Abbildung Tajel XXX
1141 BRUYN, BÄRTEL d. fle. (1495—1556). Porträt eines Edelmannes. Brust-
bild en face vor grünem Grund. Äuf den glattanliegenden braunen Haaren schwarzes
Barett. Schwarzer Mantel mit braunem Pelzbesatz, der einen weißen Hemdeinsatz frei
läßt. In der erhobenen rechten Hand hält er ein grünes Glas. Oel auf Holz. 58 X 45 cm.
Expertise Friedländer. Abbildung Tajel XXXIII
1142 CEULEN, CORNELIUS JÄNSSENS VÄN (1594—1664). Bildnis eines Edel-
mannes in schwarzem Gewand mit Spitzenkragen und schwarzer Kappe auf dem
graubraunen Haar. Er sitzt nach links in einem grünbespannten Seidensessel, die
Rechte auf einen Tisch gelegt, auf dem ein goldbestickter Purpurbeutel mit dem ver-
schlungenen Monogramm MHR liegt. Oel auf Leinw. 126 X 100 cm.
1145 CHRRDIN, JEflN-BÄPTISTE (1699—1779). Totes Geflügel, Auf einer Tisch-
platte ein toter Reiher mit entfalteten Flügeln und kleine farbige Vögel. Leicht be-
schädigt. Oel auf Leinw. 75 X95 cm. Älter Rahmen.
1144 DÄVID, LOUIS (1748—1825). Bildnis einer jungen Dame in weißem, aus-
geschnittenem Seidenkleid, auf einem gelbbraun bezogenen Kanapee sitzend, den Kopf
dem Beschauer zugewandt, ganze Figur nach links. Grauer Grund. Entstanden um
1800, der Zeit der Madame-Röcamier-Bilder. Oel auf Leinw. 86 X 42 cm. Vergoldeter
Originalrahmen.
1145 DEUTSCHER MEISTER des 16. Jahrh. Madonna mit Kind auf Holzbank. Das
Kind hält eine aufgeschlagene Bibel im Schoß. Oel auf Holz. 52 X 25 cm.
1146 DEUTSCHER MEISTER. Porträt einer Dame in weißer Spitzenhaube und
blauem, ausgeschnittenem Kleid. In der Rechten eine Nelke haltend. 18. Jahrh. Oel
auf Leinw. 62 X 49 cm.
71
heiligen Familie. Blick über einen Fluß auf burgartige Gebäude zwischen auf-
steigenden Felsen und Baumgruppen. Im Vordergrund als Staffage die heilige Familie
mit Engeln und Putten. Oel auf Leinw. 45 X 112 cm. Äus Sammlung Comte de Voguö,
Paris, bestimmt von Walter Friedländer, Freiburg i. Br. Reich geschnitzter und ver-
goldeter Louis-XV-Rahmen, Mitte 18. Jahrh.
1159 BRONZINO, HNGELO (1502—1572). Porträt eines jungen Mannes. Hüft-
bild nach rechts gewandt, den Blick auf den Beschauer gerichtet, vor dunklem Grund.
Vornehmes Gesicht mit braunem, lockigem Haar und leichtem Bartansatz. Dunkler
Rock, schwarz gemustert und durch einen breiten Spitzenkragen am Hals geschlossen.
Än den Hermein schmale Spitzenkrause. Die Hände leicht aufeinandergelegt, in der
Linken Stoffe, in der Rechten einen Blumenstrauß haltend. Oel auf Holz. 86 X 68 cm.
Expertise Gronau. Das Bild stammt aus der Sammlung Sir Charles Turner, London.
Abbildung Tajel XXXIll
1140 BRUYN, BÄRTEL d. J. Auferstehung Christi. Christus in einer Wolke gen
Himmel fahrend, unten die kraftvollen Gestalten der vier Kriegsknechte. W. Suida
bezeichnet das Bild als ein sehr schönes Werk rheinischer Malerei des XVI. Jahr-
hunderts. Oel auf Holz. 87 X 65 cm. Expertise Suida. Abbildung Tajel XXX
1141 BRUYN, BÄRTEL d. fle. (1495—1556). Porträt eines Edelmannes. Brust-
bild en face vor grünem Grund. Äuf den glattanliegenden braunen Haaren schwarzes
Barett. Schwarzer Mantel mit braunem Pelzbesatz, der einen weißen Hemdeinsatz frei
läßt. In der erhobenen rechten Hand hält er ein grünes Glas. Oel auf Holz. 58 X 45 cm.
Expertise Friedländer. Abbildung Tajel XXXIII
1142 CEULEN, CORNELIUS JÄNSSENS VÄN (1594—1664). Bildnis eines Edel-
mannes in schwarzem Gewand mit Spitzenkragen und schwarzer Kappe auf dem
graubraunen Haar. Er sitzt nach links in einem grünbespannten Seidensessel, die
Rechte auf einen Tisch gelegt, auf dem ein goldbestickter Purpurbeutel mit dem ver-
schlungenen Monogramm MHR liegt. Oel auf Leinw. 126 X 100 cm.
1145 CHRRDIN, JEflN-BÄPTISTE (1699—1779). Totes Geflügel, Auf einer Tisch-
platte ein toter Reiher mit entfalteten Flügeln und kleine farbige Vögel. Leicht be-
schädigt. Oel auf Leinw. 75 X95 cm. Älter Rahmen.
1144 DÄVID, LOUIS (1748—1825). Bildnis einer jungen Dame in weißem, aus-
geschnittenem Seidenkleid, auf einem gelbbraun bezogenen Kanapee sitzend, den Kopf
dem Beschauer zugewandt, ganze Figur nach links. Grauer Grund. Entstanden um
1800, der Zeit der Madame-Röcamier-Bilder. Oel auf Leinw. 86 X 42 cm. Vergoldeter
Originalrahmen.
1145 DEUTSCHER MEISTER des 16. Jahrh. Madonna mit Kind auf Holzbank. Das
Kind hält eine aufgeschlagene Bibel im Schoß. Oel auf Holz. 52 X 25 cm.
1146 DEUTSCHER MEISTER. Porträt einer Dame in weißer Spitzenhaube und
blauem, ausgeschnittenem Kleid. In der Rechten eine Nelke haltend. 18. Jahrh. Oel
auf Leinw. 62 X 49 cm.
71