Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Inventar des Schlosses Mauensee - alter Berner und Luganeser Patrizierbesitz und diverse Provenienz -, antikes Mobiliar ..., Gemälde ...: am 26., 27. und 28. Mai 1932 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, [Nr. 28].1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5283#0081
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
durchgehend graviert und ehemals vergoldet: Schematische Darstellung der deutschen
Kurfürsten. Oben gravierter Spruch: « Ne me tire pas sans raison, ne me remette
pas sans honneur.» Länge 91,5 cm. 18. Jahrh., I. Hälfte.

1258 Schwert aus verschiedenen nicht zusammengehörigen Stücken. Parierstange (aus
der Zeit). Länge 99,5 cm. 16. Jahrh.

1239 Zw einander, Birnknauf oben fünfteilig gerillt, beledertes Griffholz von viereckigem
Querschnitt, unten und in der Mitte Querwulstgliederung, die obere Hälfte stark ein-
gezogen, beim Knauf und bei der Parierstange Seidenfransenaufputz. Parierstange aus
Bandeisen, schwach abwärts gebogen mit lilienförmigen Enden. Zwei Parierringe.
Klinge mit belederter Fehlschärfe, zwei abwärts gebogene Parierhaken, dann gerade,
zweischneidig mit schwacher Verjüngung, von dachförmigem Querschnitt. Länge
170 cm. Wahrscheinlich Braunschweiger Ärbeit. 16. Jahrh., II. Hälfte.

1240 Zw einander wie Nr. 1239. Klinge von kolbigem Querschnitt. Länge 170 cm.

1241 Zw ei händer, kelchartiger zweilappiger Knauf, überlanges beledertes und quer-
gerilltes Griffholz (später eingesetzt mit gleichzeitiger Verlängerung der Ängel), Pa-
rierstange wie Nr. 1239, mit Resten von Gravierung, Rankenwerk, Klinge mit unbe-
lederter Fehlschärfe und kurzen aufrecht gebogenen Parierhaken, dann gerade zwei-
schneidig, ohne Verjüngung, von dachförmigem Querschnitt. Länge 177 cm. 16. Jahrh.,
II. Hälfte.

1242 Landsknechtdolch mit Scheide, Panzerstecher. Waagrechter gerippter Bal-
kenknauf, Griffholz mit Schweinslederbezug von ovalem Querschnitt, sich nach oben
verbreiternd, im letzten Viertel scharf eingezogen, runde Parierstange, abwärts ge-
bogen mit gerippten Endknäufchen. Klinge mit Fehlschärfe, dann gerade zweischneidig
mit scharfem Mittelgrat und tiefen, durchbrochenen Hohlschliffen. Länge 40 cm. Tole-
daner Ärbeit. Scheide von rundem Querschnitt, Holz mit ehemals rotem Samt über-
zogen, Mundstück und Stiefel Silber mit ausgeschnittenem und graviertem Dekor,
Arabesken. 16. Jahrh., Mitte.

1243 Linke-Hand-Dolch, pilzförmiger Knauf, Griff holz von ovalem Querschnitt mit
Eisendraht umsponnen, stark abwärts gebogene Parierstange mit verdickten Enden,
Parierring, beide von rundem Querschnitt. Klinge mit Fehlschärfe, Solinger Meister-
marke, dann gerade zweischneidig, von dachförmigem Querschnitt. Länge 50 cm.
16. Jahrh., Mitte.

1244 Linke-Hand-Dolch, flakonförmiger Knauf, vierseitiges Griffholz mit Eisen-
und Messingdraht umsponnen, abwärts gebogene Parierstange mit scheibenförmigen
Enden, Parierring von hochrcchteckigem Querschnitt. Klinge mit kurzer Fehlschärfe,
dann gerade zweischneidig, von dachförmigem Querschnitt. Länge 36 cm. 16. Jahrh.,
Mitte.

1245 Dolch, Panzerstecher, flakonförmiger Knauf, senkrecht gerippt, bloßes Griffholz von
ovalem Querschnitt, gerade Parierstange mit stempelförmigen Enden, Parierring von
rundem Querschnitt. Klinge mit Fehlschärfe, dann gerade zweischneidig mit Mittelgral
und durchbrochenen Hohlschliffen bis zur Spitze. Länge 55 cm. 16. Jahrh., Mitte.

80
 
Annotationen