das Lederzeug im Innern teilweise erneuert. Nürnberger Arbeit eines unbekannten
Meisters. 16. Jahrh., L Viertel. Abbildung Tajel XXV
1286 Halber Harnisch, geschwärzt, mit blanken Streifen, bestehend aus:
Sturmhaube aus einem Stück getrieben mit blankem Kamm von zwei seitlichen
Streifen begleitet, zweimal geschobener Nacken- und spitz zulaufender ausgetriebener
Äugenschirm, Wangenklappen mit blanker Gehörrose, die Ränder blank. Geschobene
Halsberge mit Oberarmschienen, Spangröls mit blanken Streifen wie oben. Tapulbrüst,
in der Milte und seitlich blanke senkrechte Streifen, blanke Ärmeinsätze, zweimal ge-
schobene Bauchreifen. Geschobene Beintaschen mit blankem Mittelstreifen und des-
gleichen Rändern. Die Ränder des ganzen Harnischs später durchlocht zum Anbringen
eines Futters. 16. Jahrh., IL Hälfte.
1287 Halber Harnisch, geschwärzt mit blanken Streifen, ähnlich dem obigen, be-
stehend aus:
Sturmhaube aus einem Stück getrieben mit blankem Kamm von zwei seitlichen
Streifen begleitet, geschobener Nacken- und kurzer vorgetriebener Äugenschirm, Wan-
genklappen durchlocht, blanke Ränder. Halsberge mit Spangröls, Brust- und Rücken-
stück, ersteres mit gansbauchartigem, spitz herausgetriebenem Tapul. Bauchreifen und
Beintaschen. 16. Jahrh., IL Hälfte.
1288 Reiterkürali, blank, bestehend aus Brust- und Rückenstück, ersteres mit tiefem
Tapul, Ärmeinsätzen, Brustrand und seitliche Ränder geätzt teilweise und graviert,
Waffentrophäen, Rankenwerk. 16. Jahrh., Ende.
1289 Kür aß, blank, Brust- und Rückenstück, ersteres mit Gansbauch, geätzt, senkrechter
Streifendekor in Linienumrahmung, Waffentrophäen und Fabeltiere, oben in zwei Me-
daillons Kriegerköpfe, Rücken entsprechend.
Dazu Birnhelm, aus einem Stück getrieben, mit scharfem Mittelgrat und nach hinten
niedergedrückter kleiner Spitze, schmaler Rand, geätzter Dekor, entsprechend dem
Brust- und Rückenstück. Das Ganze stark verputzt. 16. Jahrh., Ende.
Abbildung Tajel XXVI
1290 Geschlossener Helm, Glocke aus einem Stück getrieben mit hohem Kamm,
Bart mit zweimal aufschlächtigem Visier, breiter geschobener Nacken und Brustschirm
(diese und das Visier teilweise ergänzt). Das Ganze stark verrostet und verputzt. 16.
Jahrh., Mitte.
1291 Birnhelm, blank, aus einem Stück getrieben, hohe glatte Glocke mit Spitze nach
hinten, geschlungener Rand, Messingnietnägel. 16. Jahrh., II. Hälfte.
1292 M o r i o n , blank, Glocke aus einem Stück getrieben mit Kamm, stark aufwärts und
abwärts geschwungener Rand, Eisenrosettendekor, Federhülse. 16. Jahrh., Ende.
1293 Morion, geschwärzt, mit blanken Streifen, aus zwei Stücken zusammengenietet.
Stark aufwärts und abwärts geschwungener Rand, blank, geschnürlt. Getriebener Lap-
pendekor blank, Kamm mit blankem Zinnendekor. 17. Jahrh., Änfang.
1294 Sturmhaube, geschwärzt und aus zwei Stücken zusammengenietet, hoher Kamm
mit angenietetem Nacken- und Äugenschirm, durchlochte Wangcnklappcn. 17. Jahrh.,
Anfang.
85
Meisters. 16. Jahrh., L Viertel. Abbildung Tajel XXV
1286 Halber Harnisch, geschwärzt, mit blanken Streifen, bestehend aus:
Sturmhaube aus einem Stück getrieben mit blankem Kamm von zwei seitlichen
Streifen begleitet, zweimal geschobener Nacken- und spitz zulaufender ausgetriebener
Äugenschirm, Wangenklappen mit blanker Gehörrose, die Ränder blank. Geschobene
Halsberge mit Oberarmschienen, Spangröls mit blanken Streifen wie oben. Tapulbrüst,
in der Milte und seitlich blanke senkrechte Streifen, blanke Ärmeinsätze, zweimal ge-
schobene Bauchreifen. Geschobene Beintaschen mit blankem Mittelstreifen und des-
gleichen Rändern. Die Ränder des ganzen Harnischs später durchlocht zum Anbringen
eines Futters. 16. Jahrh., IL Hälfte.
1287 Halber Harnisch, geschwärzt mit blanken Streifen, ähnlich dem obigen, be-
stehend aus:
Sturmhaube aus einem Stück getrieben mit blankem Kamm von zwei seitlichen
Streifen begleitet, geschobener Nacken- und kurzer vorgetriebener Äugenschirm, Wan-
genklappen durchlocht, blanke Ränder. Halsberge mit Spangröls, Brust- und Rücken-
stück, ersteres mit gansbauchartigem, spitz herausgetriebenem Tapul. Bauchreifen und
Beintaschen. 16. Jahrh., IL Hälfte.
1288 Reiterkürali, blank, bestehend aus Brust- und Rückenstück, ersteres mit tiefem
Tapul, Ärmeinsätzen, Brustrand und seitliche Ränder geätzt teilweise und graviert,
Waffentrophäen, Rankenwerk. 16. Jahrh., Ende.
1289 Kür aß, blank, Brust- und Rückenstück, ersteres mit Gansbauch, geätzt, senkrechter
Streifendekor in Linienumrahmung, Waffentrophäen und Fabeltiere, oben in zwei Me-
daillons Kriegerköpfe, Rücken entsprechend.
Dazu Birnhelm, aus einem Stück getrieben, mit scharfem Mittelgrat und nach hinten
niedergedrückter kleiner Spitze, schmaler Rand, geätzter Dekor, entsprechend dem
Brust- und Rückenstück. Das Ganze stark verputzt. 16. Jahrh., Ende.
Abbildung Tajel XXVI
1290 Geschlossener Helm, Glocke aus einem Stück getrieben mit hohem Kamm,
Bart mit zweimal aufschlächtigem Visier, breiter geschobener Nacken und Brustschirm
(diese und das Visier teilweise ergänzt). Das Ganze stark verrostet und verputzt. 16.
Jahrh., Mitte.
1291 Birnhelm, blank, aus einem Stück getrieben, hohe glatte Glocke mit Spitze nach
hinten, geschlungener Rand, Messingnietnägel. 16. Jahrh., II. Hälfte.
1292 M o r i o n , blank, Glocke aus einem Stück getrieben mit Kamm, stark aufwärts und
abwärts geschwungener Rand, Eisenrosettendekor, Federhülse. 16. Jahrh., Ende.
1293 Morion, geschwärzt, mit blanken Streifen, aus zwei Stücken zusammengenietet.
Stark aufwärts und abwärts geschwungener Rand, blank, geschnürlt. Getriebener Lap-
pendekor blank, Kamm mit blankem Zinnendekor. 17. Jahrh., Änfang.
1294 Sturmhaube, geschwärzt und aus zwei Stücken zusammengenietet, hoher Kamm
mit angenietetem Nacken- und Äugenschirm, durchlochte Wangcnklappcn. 17. Jahrh.,
Anfang.
85