Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Französische Möbel des 18. Jahrhunderts, italienische Möbel der Renaissance und des Barock, gotische Wandteppiche ...: Bilder alter und neuer Meister: Fiorenzo di Lorenzo ... ; Nachlass des Herrn Dr. F. Burgers: Sammmlung und Inventar aus Schloss Malagny am Genfersee ; 25. und 26. August 1932 — Luzern, [Nr. 31].1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8492#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22. Langer italienischer Tisch; zwei quergestellte Beine mit Balustersäulen, verbun-
den mit profiliertem Längssteg, auf dem elf Balustersäulen stehen. Die massive Tisch-
platte ist beidseitig noch durch vier Eisenriegel gestützt, deren sichtbare Enden muschel-
artig profiliert sind. Nussbaum. Oberitalien, 16. Jahrhundert. H. 72,5 B. 294, T. 74 cm.

23. Runder Tisch mit vier Klappen, die, umgelegt, die Tischplatte viereckig und kleiner
erscheinen lassen. Der Tisch steht auf fünf Säulen, angeordnet auf den vier Enden und
im Mittelpunkt des profilierten Steges, der die Form eines Andreaskreuzes hat. Italien,
16. Jahrhundert.

Siehe Tafel 7. H. 76,5, D. der runden Platte 139 cm.

24. Cassone mit eingezogenen Vorder- und Seitenfronten. Sarkophagform.
Geschnitzter und vergoldeter Reliefdekor: gemaltes Wappen mit Kartuschenrahmen,
von Putten gehalten; Ranken und Grotesken in toskanischen Renaissanceformen. Klauen-
füsse, flacher, einfacher Deckel.

Siehe Tafel 7. H. 53, B. 184, T. 60 cm.

25. Cassone, die Vorderfläche in zwei Felder geteilt, mit reicher Reliefschnitzerei, Ranken
und geometrische Ornamente auf gepunztem, z. T. vergoldetem Grund, sechs niedrige,
volutenförmige Füsse. Auf dem Deckel erhöhte Längskassette mit Blattdekor. Italie-
nische Spätrenaissance.

Siehe Tafel 8. H. 80, B. 194, T. 56 cm.

26. Florentinische Cassapanca, mit einwärts laufender Truhenfront auf profilierter
Basis; geschnitzte Bänder als oberer Abschluss und als Schmuck des Deckels. Seiten-
lehnen als geschweifte Wangen ausgebildet; auf dem Rücksitz ein Perlstabband und eine
Wappenkartusche. Oberes Gesims der Bank vorkragend und reich geschnitzt. Zur
Cassapanca gehört ein flaches Kissen, mit grünem, geschlitztem altem Goldbrokat be-
zogen. Ergänzungen. H. 120,5, B. 229, T. 48,5 cm.

26a. Italienisches Bett auf vorspringender Sockelplatte. Breite, niedere Form, mit glatten
Füllungen, im Stil des frühen 16. Jahrhunderts. Altes Nussbaumholz. — Bettinhalt.

Bett B. 170, L. 222 cm ; Sockelplatte B. 250, L. 245 cm.

27. Französische Hochzeitstruhe mit gebauchter Front, deren vergoldeter Stuck-
dekor Lilien und stehende Löwen in geometrischer Umrahmung zeigt. Seiten und Deckel
flach; Unterkante der Front in geschwungenem Kontur ausgesägt. Frankreich, 16. Jahr-
hundert. H. 51, B. 151, T. 41 cm.

28. Schweizer Barocktruhe mit Intarsia, reicher Schnitzerei und Bemalung. Front
mit zwei Bogenfeldern, Intarsia mit Ranken und Tieren. Diese Felder architektonisch
gerahmt, flankiert von drei figürlichen Pilastern. Auf dem Deckel die gemalte Inschrift:
Bardrutt Busmeringks: 1705. H. 73, B. 102, T. 68 cm.

29. Niederländischer Kassettenschrank. Unterteil zweitürig, jede Türe mit je zwei,
in gerippte Stäbe gerahmten Füllungen; drei Pilaster, gebauchtes Gesims mit drei massiv
geschnitzten Löwenköpfen. Oberteil mit zwei kassettierten Türen und vorkragendem,
zweifach gewelltem Gesims. Der obere Teil steht, auf dem höhern untern Kastenteil,
10 cm zurück. Helldunkle Naturholzfarbe, Eiche und Nadelholz. Ergänzungen.

H. 240, B. 177 (Unterbau), B. 156,5 (oberer Teil), T. 73,5 cm.

30. Lehnsessel mit Lederbezug. Viereckige Beine und Stege. Geschweifte glatte Arm-
lehnen auf Balusterstützen. Füllbrett mit Renaissanceschnitzerei: Medaillon mit Schwan.
Ergänzungen. Italien, 17. Jahrhundert. Siehe auch Nr. 31. H. 115, B. 64,5, T. 42 cm.

31. Lehnsessel mit Lederbezug. Viereckige Beine und Stege. Glatte, gerade Arm-
lehnen auf Balusterstützen. Füllbrett unten ausgesägt. Rücklehnpfosten in freiplasti-
schen Akanthusblättern endigend. Als Gegenstück zu Nr. 30 wohl verwendbar.

H. 118,5, B. 68, T. 45 cm.

3
 
Annotationen