174. Geflügelter Markus-Löwe. Silber vergoldet. Venedig, 16. Jahrhundert. — Höhe
9 cm.
175. Bronzelöwe. Liegender Löwe mit gekreuzten Pranken, den Kopf, mit reichem Mähnen-
schmuck, rückwärts gedreht. Feine Ziselierung und Vergoldung. Oberitalien, 16. Jahr-
hundert. — Länge 14 cm.
176. Schweizer Mörser. Mit figürlichen Darstellungen und dem Bärenwappen. Schweiz,
16. Jahrhundert. — Höhe 11 cm.
Siehe Tafel 6.
177. Gotischer Feuerkessel. Mit beidseitigen Ausgüssen in Form von Hundeköpfen auf
langen Hälsen. Zwei Frauenköpfe halten den eisernen Bügel. Flandern, 15. Jahrhundert. —
Höhe 18,5 cm.
Sammlung Baron Hirsch-Montefiore.
Siehe Tafel 4.
178. Bronzemörser. Bauchiges Gefäss mit einem Kranz von Verzierungen in Form von
Fischflossen. Italien, 16. Jahrhundert. — Höhe 11 cm.
179. Flämischer Mörser. Mit Kartuschen, figürlichen Renaissance-Ornamenten und am
oberen Rande einer Inschrift: Treven de Blick het ny doen maken. Datiert 1593. Flandern.
— Höhe 12 cm.
Siehe Tafel 6.
180. Riemenschneider-Werkstatt: Heiliger Leonhard; er hält in der rechten Hand ein
aufgeschlagenes Buch, in der linken eine Fessel mit Kette. Vollrund. Lindenholz. Besonders
der Faltenwurf zeigt den starken Einfluss Riemenschneiders. — Höhe 75 cm.
181. Ovale Jardiniere aus Messing. Auf reich mit Renaissance-Ornamenten verziertem
Fuss das bauchige Gefäss. Henkel, die von Maskarons gehalten werden. Flandern, um
1620. — Höhe 19 cm, Länge 38 cm.
182. Vier Puget-Buchs-Plastiken. Sklaven in der Art des Michelangelo. Als Karyatiden
vollrund gearbeitet. — Höhe 32 cm. Ehemals Sammlung Graf Pourtales, Petersburg.
Siehe Tafel 17.
183. Grosse Glasschale in einem Eisenständer. Braun-grünliche, weit ausladende
Glasschale in einem Eisenreif, der von drei stilisierten Drachen in Schmiedearbeit getragen
wird. Tirol, 17. Jahrhundert. — Höhe 23 cm, Durchmesser der Schale 41 cm.
Siehe Tafel 5.
184. Ein Paar liegende Hirsche. Hirsche im Ruhebett aufhorchend, mit starken vergol-
deten Geweihen und vergoldeten Schalen. Wahrscheinlich Modelle für Monumental-
plastiken. Süddeutsch, Mitte des 18. Jahrhunderts. — Länge je 19 cm.
Siehe Tafel 5.
185. Chinesischer Feuerfächer. Schaft aus Elfenbein mit doppelseitig ä jour geschnitzten
Kranichen zwischen Lotosblumen. Der Fächer wird von grossen, prachtvollen Adlerfedern
gebildet. Er diente zum Anfachen vom Feuer in den Kohlenbecken. China, Kang-hsi. —
Länge 52 cm.
Siehe Tafel 27.
186. Chinesischer Feuerfächer. Der Schaft wird aus jadefarbenem Gestein gebildet, mit
Blüten- und Vogelornamenten. Oberteil wie Nr. 185. China, Kang-hsi. — Länge 47 cm.
Siehe Tafel 27.
18
9 cm.
175. Bronzelöwe. Liegender Löwe mit gekreuzten Pranken, den Kopf, mit reichem Mähnen-
schmuck, rückwärts gedreht. Feine Ziselierung und Vergoldung. Oberitalien, 16. Jahr-
hundert. — Länge 14 cm.
176. Schweizer Mörser. Mit figürlichen Darstellungen und dem Bärenwappen. Schweiz,
16. Jahrhundert. — Höhe 11 cm.
Siehe Tafel 6.
177. Gotischer Feuerkessel. Mit beidseitigen Ausgüssen in Form von Hundeköpfen auf
langen Hälsen. Zwei Frauenköpfe halten den eisernen Bügel. Flandern, 15. Jahrhundert. —
Höhe 18,5 cm.
Sammlung Baron Hirsch-Montefiore.
Siehe Tafel 4.
178. Bronzemörser. Bauchiges Gefäss mit einem Kranz von Verzierungen in Form von
Fischflossen. Italien, 16. Jahrhundert. — Höhe 11 cm.
179. Flämischer Mörser. Mit Kartuschen, figürlichen Renaissance-Ornamenten und am
oberen Rande einer Inschrift: Treven de Blick het ny doen maken. Datiert 1593. Flandern.
— Höhe 12 cm.
Siehe Tafel 6.
180. Riemenschneider-Werkstatt: Heiliger Leonhard; er hält in der rechten Hand ein
aufgeschlagenes Buch, in der linken eine Fessel mit Kette. Vollrund. Lindenholz. Besonders
der Faltenwurf zeigt den starken Einfluss Riemenschneiders. — Höhe 75 cm.
181. Ovale Jardiniere aus Messing. Auf reich mit Renaissance-Ornamenten verziertem
Fuss das bauchige Gefäss. Henkel, die von Maskarons gehalten werden. Flandern, um
1620. — Höhe 19 cm, Länge 38 cm.
182. Vier Puget-Buchs-Plastiken. Sklaven in der Art des Michelangelo. Als Karyatiden
vollrund gearbeitet. — Höhe 32 cm. Ehemals Sammlung Graf Pourtales, Petersburg.
Siehe Tafel 17.
183. Grosse Glasschale in einem Eisenständer. Braun-grünliche, weit ausladende
Glasschale in einem Eisenreif, der von drei stilisierten Drachen in Schmiedearbeit getragen
wird. Tirol, 17. Jahrhundert. — Höhe 23 cm, Durchmesser der Schale 41 cm.
Siehe Tafel 5.
184. Ein Paar liegende Hirsche. Hirsche im Ruhebett aufhorchend, mit starken vergol-
deten Geweihen und vergoldeten Schalen. Wahrscheinlich Modelle für Monumental-
plastiken. Süddeutsch, Mitte des 18. Jahrhunderts. — Länge je 19 cm.
Siehe Tafel 5.
185. Chinesischer Feuerfächer. Schaft aus Elfenbein mit doppelseitig ä jour geschnitzten
Kranichen zwischen Lotosblumen. Der Fächer wird von grossen, prachtvollen Adlerfedern
gebildet. Er diente zum Anfachen vom Feuer in den Kohlenbecken. China, Kang-hsi. —
Länge 52 cm.
Siehe Tafel 27.
186. Chinesischer Feuerfächer. Der Schaft wird aus jadefarbenem Gestein gebildet, mit
Blüten- und Vogelornamenten. Oberteil wie Nr. 185. China, Kang-hsi. — Länge 47 cm.
Siehe Tafel 27.
18