260 Willkommbecher. Tritonsmuschel auf einem Zinnfuß montiert. Mit Inschrift,
Wappen und Namen des Besitzers (Schornderfer), 1652. H. 55,8 cm.
261 Schweizer Halskette. Feuervergoldete Filigranarbeit mit sieben gefaßten Kar-
neolen. Um 1790.
BRONZE- UND MESSINGÄRBEITEN
262 Bronzemörser. Bauchiges Gefäß mit einem Kranz von Verzierungen in Form von
Fischflossen. Italien, 16. Jahrh. H. 11 cm.
265 Mörser. Bauchig, auf drei reliefierten Füßen mit Fratzen. Rm eingezogenen Haiü
zwei rechtwinklig gebogene Henkel, fluf der Leibung Wappenkartusche mit Lilie und
Pietä. Bronze. Flämisch, um 1600. H. 18,5 cm.
264 Großer Kerzenständer. Balusterförmiger Fuß und großer platter Teller mit
zahlreichen Tüllen und Dornen für die Kerzen. Kupfer und Messing. 17. Jahrh.
H. 187 cm, Dm. 66 cm.
265 Bauchige Kanne mit breitem, ziseliertem und mit Bandstab abgeschlossenem Fuß.
Schnabelförmiger Ausguß und stark ausgebogener Henkel mit verzopftem Rnsatz.
Deckelscharnier durch dreifache Volute bekrönt. Kupfer. Schweiz, 17. Jahrh. H. 51 cm.
266 Große, gradlinige Kanne. Nach oben verjüngt und vollständig mit gepunzten
Blattornamenten bedeckt. Halbrunder Henkel, Deckel mit stark herausgetriebenem Mu-
schelornament und Scharnierknauf. Schweiz, 17. Jahrh. H. 45 cm.
267 Drei Kuchenmodel, das eine mit gerippter Wandung, das zweite sechspassig,
das dritte herzförmig. Kupfer, innen verzinnt. Dm. 17,5 cm, bzw. 26 cm, bzw. 22 cm.
268 Becken, nach vorn gebaucht, mit umgelegtem Rand. Erhöhte Rückwand mit stili-
sierten Blättern in getriebener Ärbeit. 17. Jahrh. Dm. 55 cm.
269 R u n d e S c h a 1 e auf niederm Fuß. Äufgesetzte Wandung mit getriebener Girlande,
im Umbo Initialen MB mit Ornamenten. Kupfer. 17. Jahrh. H. 9 cm, Dm. 58 cm.
270 Große Wasserstande. Konkave Leibung, nach oben gewölbt, mit rund aufge-
setztem Deckel mit Eisengriff. Äls Dekor aufgelegte Bänder mit Rosetten und Blätter
mit runden Messinggriffen. Deckel getrieben. Kupfer. 17. Jahrh. H. 70 cm.
271 Kaffeekanne. Kegelförmig auf drei Greifenfüßen, mit Schnabelausguß und gewölb-
tem Deckel. Gerippte Leibung. Messing. Bern, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 51 cm.
272 Kaffeekanne von ähnlicher Form wie vorstehende Nummer. H. 52 cm.
275 Ein Paar Messingkerzenstöcke mit ovalen Schalen und Tüllen. H. 22 cm.
Eine Tülle fehlt.
274 Ein Paar Licht schüren. Messing. L. 15 cm.
20
Wappen und Namen des Besitzers (Schornderfer), 1652. H. 55,8 cm.
261 Schweizer Halskette. Feuervergoldete Filigranarbeit mit sieben gefaßten Kar-
neolen. Um 1790.
BRONZE- UND MESSINGÄRBEITEN
262 Bronzemörser. Bauchiges Gefäß mit einem Kranz von Verzierungen in Form von
Fischflossen. Italien, 16. Jahrh. H. 11 cm.
265 Mörser. Bauchig, auf drei reliefierten Füßen mit Fratzen. Rm eingezogenen Haiü
zwei rechtwinklig gebogene Henkel, fluf der Leibung Wappenkartusche mit Lilie und
Pietä. Bronze. Flämisch, um 1600. H. 18,5 cm.
264 Großer Kerzenständer. Balusterförmiger Fuß und großer platter Teller mit
zahlreichen Tüllen und Dornen für die Kerzen. Kupfer und Messing. 17. Jahrh.
H. 187 cm, Dm. 66 cm.
265 Bauchige Kanne mit breitem, ziseliertem und mit Bandstab abgeschlossenem Fuß.
Schnabelförmiger Ausguß und stark ausgebogener Henkel mit verzopftem Rnsatz.
Deckelscharnier durch dreifache Volute bekrönt. Kupfer. Schweiz, 17. Jahrh. H. 51 cm.
266 Große, gradlinige Kanne. Nach oben verjüngt und vollständig mit gepunzten
Blattornamenten bedeckt. Halbrunder Henkel, Deckel mit stark herausgetriebenem Mu-
schelornament und Scharnierknauf. Schweiz, 17. Jahrh. H. 45 cm.
267 Drei Kuchenmodel, das eine mit gerippter Wandung, das zweite sechspassig,
das dritte herzförmig. Kupfer, innen verzinnt. Dm. 17,5 cm, bzw. 26 cm, bzw. 22 cm.
268 Becken, nach vorn gebaucht, mit umgelegtem Rand. Erhöhte Rückwand mit stili-
sierten Blättern in getriebener Ärbeit. 17. Jahrh. Dm. 55 cm.
269 R u n d e S c h a 1 e auf niederm Fuß. Äufgesetzte Wandung mit getriebener Girlande,
im Umbo Initialen MB mit Ornamenten. Kupfer. 17. Jahrh. H. 9 cm, Dm. 58 cm.
270 Große Wasserstande. Konkave Leibung, nach oben gewölbt, mit rund aufge-
setztem Deckel mit Eisengriff. Äls Dekor aufgelegte Bänder mit Rosetten und Blätter
mit runden Messinggriffen. Deckel getrieben. Kupfer. 17. Jahrh. H. 70 cm.
271 Kaffeekanne. Kegelförmig auf drei Greifenfüßen, mit Schnabelausguß und gewölb-
tem Deckel. Gerippte Leibung. Messing. Bern, 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 51 cm.
272 Kaffeekanne von ähnlicher Form wie vorstehende Nummer. H. 52 cm.
275 Ein Paar Messingkerzenstöcke mit ovalen Schalen und Tüllen. H. 22 cm.
Eine Tülle fehlt.
274 Ein Paar Licht schüren. Messing. L. 15 cm.
20