Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar, schweizerische, italienische und französische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts ..., Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 19. Jahrhunderts, Waffen aus den Sammlungen von Schwerzenbach ...; am 7., 8., 9., 10. und 11. Mai 1935 im Zunfthaus zur Meise in Zürich — Luzern, Nr. [45].1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7521#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
879 Sitzender Engel mit Flügeln, wehender Gewandung und fliegenden Locken.
Polychrom gefaßt. Spätrenaissance, um 1630. Süddeutsche Arbeit aus der Kirche
von Eisenerz. H. 70 cm.

880 Sitzender Engel. Pendant zur vorigen Nummer.

881 Maria Immaculata, auf Erdkugel, mit Schlange. Reichbewegte, farbig poly-
chromische Arbeit. Anfang 18. Jahrh. H. 22 cm.

882 Holländische Holzfiguren, darstellend chinesischen Kaiser und Kaiserin,
bunt gefaßt. 18. Jahrh. H. 24 cm, bzw. 17 cm.

883 Buchsholzstatuette: Justitia mit Brustharnisch, in der rechten Hand die
Waage haltend. Deutsch, 16. Jahrh. H. 10 cm.

884 Die heilige Familie, Maria und Joseph, in der Mitte Jesus als Kind.
Stehende Figuren, in Buchsbaumholz vollrund geschnitzt, auf dreiteiligem Sockel.
Frühbarock. H. 28,5 cm, Br. 30 cm.

885 Buchs relief in Rahmen: Taufe Christi im Jordan, im Hintergrund Burg.
Reich intarsierte Landschaft. Ausdrucksvolle Figurengruppe in minutiöser Aus-
führung. Arbeit des Meisters von Eger. Rahmen mit Blütenmotiv vom selben Mei-
ster. Böhmisch, um 1580.

886 Holzfigur, auf Postament. Der auferstandene Christus, stehend, in goldenem
Mantel mit rotem Futter, Strahlenkrone (rechte Hand defekt). Deutsch, 17. Jahrh.

H. 64 cm.

887 Reliefporträt von Laure d. Avignon.

888 Marmorbüste auf rundem, profiliertem Sockel. Junge Frau mit nach links ge-
wendetem Kopf, im Haar ein Halbmond. 19. Jahrh. H. 60 cm.

889 Faunkopf, bekrönt, als Schlußsteingroteske, tief und kontrastisch skulptiert, der
Art Michelangelos nahestehend. Marmor mit Spuren von Polychromie. Frühes Ba-
rock. Die Plastik ist in eine Holzplatte eingelassen. H. des Kopfes 34 cm.

890 Gußform für eine Wachtel, in Stein. Aegypten. 18. Dynastie. Fundort:
Der el Bahri, 1879. 13X11,5 cm.

891 Ein paar Pharaonsratten, auf den Hinterfüßen sitzend. Fundort: Mem-
phis, 1872. Die Ratten waren der Deltagöttin Nazet geweiht. H. 11,5 cm.

KULTUSGERÄTE

892 Vortragskreuz. An den Balken kugelförmige Enden. Breiter, mit bunten Gru-
benschmelzplatten belegter Knauf. Braune Patina und Spuren von Vergoldung.
Niederrhein, Mitte 15. Jahrh. H. 47,5 cm.

72
 
Annotationen